Kein AfD-Oberbürgermeister in Bitterfeld: Bitterfeld ist doch Nordhausen
In der sachsen-anhaltischen Industriestadt Bitterfeld-Wolfen verhindern die Wähler:innen den ersten AfD-Oberbürgermeister.
taz |
Nachdem der pensionierte Polizeikommissar Dornack bei der Auszählung lange vorn gelegen hatte, gab später die Zahl der Briefwählerstimmen den Ausschlag. Amtsinhaber Schenk wurde auch von der Bundes-CDU unterstützt. So redete Parteichef Friedrich Merz im Wahlkampf, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff sprach von einer „Weichenstellung“, warb für einen „Kandidaten der Mitte“.
Wie in Nordhausen regte sich in der Doppelstadt im einst schmutzig-verrufenen Chemiedreieck der DDR ebenso zivilgesellschaftlicher Widerstand. Ein „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ hatte bereits eine Online-Unterschriftenaktion gestartet und veranstaltete am Samstag eine Kundgebung zur Unterstützung des Amtsinhabers. Das Bündnis vereint Bürger, Vereine, Kirchen, Künstler, Wissenschaftlerinnen, Gewerkschaftler und Unternehmerinnen.
Kommunalpolitik im Vordergrund
Zumindest im Wahlkampf standen bundespolitische Themen und die allgemeine Krisenstimmung nicht im Vordergrund, sondern die Kommunalpolitik. Der ehemalige Polizist Dornack setzte auf Ordnungspolitik, prangerte insbesondere Bodenverkäufe am beliebten Tagebausee Goitzsche an. Dornack war allerdings bislang kaum in Erscheinung getreten, wie Grünen-Stadträtin Sabine Griebsch bemerkte. Schenk stellte vor allem die lebenswerte Stadt und gesunde Finanzen heraus.
Einst als schmutzigste Stadt Europas verschrien, hat Bitterfeld durch Umweltmaßnahmen und neue Industrieansiedlungen nach 1990 eine beachtliche Entwicklung genommen. Im Chemiepark mit 13.000 Beschäftigten wurden schon Bedenken laut, dass ein AfD-Oberbürgermeister ausländische Investoren abschrecken könnte.
Als erste Partei reagierte am Wahlabend die Linke. Statt von Freude zu sprechen, sieht der Kreisverband im knappen Wahlausgang „ein deutliches Warnsignal für alle demokratischen Parteien“. Sie müssten gemeinsam Glaubwürdigkeit und Vertrauen zurückgewinnen, niemanden ausgrenzen und nicht nach Sündenböcken suchen. „Eine solide Sach- und Themenpolitik steht für uns auf der Agenda“, sagte Kreisvorsitzender Matthias Schütz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen