Kaum Inflation in China: Wo die Preise wenig steigen
China ist stolz auf seine geringe Inflation. Dabei ist diese nur Ausdruck einer schwächelnden Wirtschaft.

Und tatsächlich ist die Volksrepublik derzeit eines der weltweit wenigen Länder, in denen die Preise nicht rasant in die Höhe schießen. Derzeit liegt der Anstieg der Verbraucherpreise im Reich der Mitte bei lediglich 2,7 Prozent. Das ist für heimische Verhältnisse der höchste Wert seit Juli 2020, und überhaupt wurde die Zweiprozentmarke in der letzten Dekade nur selten überschritten. Im internationalen Vergleich ist dies die absolute Ausnahme: In Deutschland beträgt die Inflation derzeit knapp 8 Prozent, in den USA ist sie zeitweise auf über 9 Prozent gestiegen und auch Südkorea hat mit Teuerungsraten von über 6 Prozent zu kämpfen.
Was Pekings Propaganda jedoch als Leistung der heimischen Volkswirtschaft ausgibt, ist zumindest teilweise dem genauen Gegenteil geschuldet: Chinas traditionell schwacher Binnenkonsum ist im Zuge der anhaltenden „Null Covid“-Politik massiv eingebrochen. Die ständigen Lockdowns befeuern die Sparquote der Chinesen und lähmen gleichzeitig ihre Kauflust, welche derzeit auf einem Rekordtief stagniert. All dies bremst den Anstieg der Verbraucher*innenpreise deutlich.
Gleichzeitig hat auch die zurückhaltende Geldpolitik der staatlich kontrollierten chinesischen Zentralbank ihren Teil dazu beigetragen, dass die Verbraucherpreise nicht allzu rapide in die Höhe schießen. Denn Inflation ist in China ein überaus heikles Thema. Die Regierung, die immens um die soziale Stabilität besorgt ist, weiß aus eigener Erfahrung, welch gesellschaftlichen Sprengstoff eine hohe Teuerungsrate bereithält: Ende der 80er Jahre lag die Inflationsrate zeitweise bei knapp 20 Prozent – und war mit ein Grund dafür, warum die Demonstrant*innen 1989 auf den Pekinger Tiananmen-Platz marschierten. Neben dem Wunsch nach politischer Mitbestimmung sorgte auch das rasant teuer gewordene Schweinefleisch für Frust innerhalb der Bevölkerung.
Günstiges Gas aus Russland
Nicht zuletzt ist Chinas Volkswirtschaft von vielen Faktoren, die in Europa zu steigenden Preisen führen, verschont geblieben. Die Energiekrise betrifft das Land beispielsweise deutlich weniger, da Peking trotz des Ukraine-Kriegs seinem Verbündeten Moskau die Treue hält und seine Öl- und Gaslieferungen aus Russland nicht nur gesteigert hat, sondern seither auch zu besonders vorteilhaften Konditionen beziehen kann.
Ein weiterer Faktor ist rein statistischer Natur: China bemisst seinen Konsumentenpreisindex auf einer anderen Grundlage, als es etwa in vielen westlichen Ländern der Fall ist. Lebensmittel werden stärker gewichtet als etwa Transportkosten, die derzeit aufgrund der Energiekrise besonders stark gestiegen sind. In China wird hingegen dem Schweinefleischpreis, der im Zuge der Pandemie deutlich gesunken ist, eine überproportionale Bedeutung beigemessen.
Doch schlussendlich könnte die Inflation auch in China in den kommenden Monaten deutlich steigen. Denn angesichts der historisch hohen Jugendarbeitslosigkeit von 20 Prozent in den Städten und wiederholt nach unten korrigierter Wachstumsraten für das laufende Kalenderjahr, gerät die Regierung immer stärker unter Zugzwang, ihr wirtschaftliches Stimuluspaket deutlich zu erhöhen. Allerdings, und das hat Premier Li Keqiang mehrfach betont, dürfe man es nicht übertreiben. Die Angst vor einer Inflation sitzt schließlich stets im Nacken der Pekinger Parteikader.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links