piwik no script img

Katholische „Mother and Baby Homes“Irlands Schande

Bis 1998 wurden etwa 56.000 unverheiratete schwangere Irinnen in katholische Heime eingewiesen. 9.000 Kinder starben dort laut einer Untersuchung.

Trauerzug in Dublin zum Gedenken an die toten Kinder des Tuam Mother and Baby Home im Oktober 2018 Foto: Clodagh Kilcoyne/reuters

Dublin taz | Neuntausend tote Kleinkinder und Babys: Das ist die Bilanz von 18 katholischen Heimen, in die rund 56.000 ledige schwangere Irinnen zwischen 1922 und 1998 eingewiesen worden waren, weil sie nicht den gängigen Moralvorstellungen entsprachen. Das hat eine Untersuchungskommission unter Leitung der früheren Amtsrichterin Yvonne Murphy festgestellt.

Die Kommission hat in den vergangenen fünf Jahren die Daten aus „Mother and Baby ­Homes“, wie sie offiziell hießen, gesammelt und mit 500 Männern und Frauen, die in einem solchen Heim geboren wurden, gesprochen. Insgesamt kamen in den 76 Jahren, in denen solche Heime existierten, dort 57.000 Kinder auf die Welt.

In dem mehr als 3.000 Seiten umfassenden Abschlussbericht, der am Dienstag vorgelegt wurde, heißt es, dass die Kindersterblichkeit in den Heimen bei 15 Prozent lag – doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt. In Bessborough in der Grafschaft Cork im Süden des Landes lag sie 1944 sogar bei 82 Prozent. Die Leichen von 950 Kindern, die in Dubliner Heimen gestorben waren, wurden zwischen 1922 und 1977 Universitäten für anatomische Studien zur Verfügung gestellt. Die meisten sind an Vernachlässigung gestorben oder verhungert. Überlebende aus den Heimen haben berichtet, dass sie ständig im Müll nach Essbarem gesucht haben.

In mehr als 6.000 Fällen zwischen 1950 und 1973 wurden die Babys den Müttern weggenommen und an kinderlose Paare in den USA, Großbritannien und Deutschland verkauft. Viele Babys wurden als Versuchskaninchen missbraucht. Der Pharmakonzern Burroughs Wellcome zum Beispiel probierte einen neuen Impfstoff an ihnen aus.

Ausgelöst wurde die Untersuchung durch die Historikerin Catherine Corless, die 2015 herausgefunden hatte, dass in einem Heim der Bon Secours Sisters im westirischen Tuam 796 Babys und Kinder gestorben waren, für die es keine Bestattungsnachweise gab. Später fand man die Überreste in 20 Kammern, die zum stillgelegten Abwassersystem des Heims gehörten. Sie stammten von Föten ab der 35. Schwangerschaftswoche bis hin zu Kleinkindern im Alter von zwei bis drei Jahren. Die Nonnen hielten die Kinder für „Ausgeburten des Satans“, sagte eine ehemalige Heiminsassin.

Viele Babys wurden als Versuchskaninchen missbraucht. Ein Pharmakonzern probierte einen neuen Impfstoff an ihnen aus.

Premierminister Micheál Martin wird sich am Mittwoch im Namen der Regierung bei den Überlebenden dieser Heime entschuldigen. Ob sich die katholische Kirche, deren verschiedene Orden die Heime leiteten, ebenfalls entschuldigen wird, ist nicht klar. Immerhin haben 15 Heime kooperiert und insgesamt 60.000 Akten zur Verfügung gestellt. Die restlichen drei Heime erklärten, es gebe keine Unterlagen mehr.

Es ist bereits der sechste Untersuchungsbericht, der sich mit dem Missbrauch und der Misshandlung in katholischen Institutionen beschäftigt. In drei dieser Berichte ging es um den sexuellen Kindesmissbrauch durch Geistliche, einer handelte von den Quälereien, denen Kinder in Besserungsanstalten und Waisenhäusern ausgesetzt waren, und ein Bericht beschrieb die Verbrechen an jungen Frauen, die unverheiratet schwanger geworden oder dem Klerus zu selbstständig waren. Sie wurden in Klöstern weggesperrt und mussten für die Nonnen arbeiten.

Wie auch bei den Mütter-und-Baby-Heimen spielten die Eltern oftmals mit oder wagten es nicht, sich dem lokalen Pfarrer zu widersetzen. Die katholische Kirche hatte die irische Gesellschaft nach der Teilunabhängigkeit 1922 Stück für Stück in den Würgegriff genommen und ihre Moralvorstellungen 1937 in die Verfassung schreiben lassen. Aus Angst vor sozialer Ächtung haben 30 Frauen in den vergangenen 50 Jahren ihre toten Babys auf Feldern, an Stränden oder am Straßenrand abgelegt – das bisher letzte erst 2016, als die Kirche längst ihre Vormachtstellung eingebüßt hatte.

Teile des Berichts über die Mother and Baby Homes waren bereits am Sonntag durchgesickert, sehr zum Ärger des Ministers für Kinder, Roderic O’Gorman von der Grünen Partei. Er entschuldigte sich bei den Opfern dafür, dass sie die Einzelheiten aus der Presse erfahren mussten. Sie erhalten Einsicht in den Bericht, die Öffentlichkeit jedoch nicht, weil sowohl den Betroffenen als auch den katholischen Orden Anonymität zugesichert wurde. Andernfalls hätte kaum jemand mit der Kommission kooperiert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ob wohl ein Verbrechen unter dem Dach der römisch-katholischen Kirche denkbar wäre das den Innenminister zu einem Vereinsverbot bewegen würde? Und während sich gegenüber solchen Leichenbergen Hells Angles oder ’Ndrangheta geradezu harmlos ausnehmen üben Woelki und Kumpane sich weiter in Omertà um die Aufklärung des systematisch gedeckten Missbrauchs zu verhindern. Klare Kante gegenüber diesem widerlichen Laden ist mehr als überfällig aber es wird wohl daran scheitern, dass Seehofer da selbst Mitglied ist. Wobei mir als nicht-involviertem Beobachter auch auf ewig unverständlich bleiben wird wie es noch immer so vielen Leuten gelingen kann ihr Christentum und Kirchenmitgliedschaft miteinander zu vereinbaren ohne dabei an kognitiver Dissonanz komplett irre zu werden.

    • @Ingo Bernable:

      Das kann ich Ihnen vielleicht verraten. Die Leute glauben eben, dass so etwas immer ganz woanders und ur ganz selten stattfindet. Es ist die Ausnahme und lange her und weit weg und es sind die anderen und... So in etwa.