piwik no script img

Katholische KircheUnsichtbare Millionen

Deutschlands Bistümer verschweigen offenbar ihre vollständigen Vermögen. Oder haben sie in graue Kassen verschoben.

Schmeckt, macht satt und kostet wenig: Bichofsknödel. Bild: dpa

HAMBURG/ROM/LIMBURG dpa/afp | Am Montag soll es so weit sein. Dann soll der umstrittene Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung eine Audienz im Vatikan bei Papst Franziskus bekommen. Dem Blatt zufolge sei Tebartz-van Elst nicht bereit, sein Amt freiwillig aufzugeben.

Im Zuge der Ermittlungen gegen Tebartz-van Elst wollten viele Bistümer ihr Vermögen und ihre Einnahmen offenlegen. Informationen des Spiegels zufolge verschweigen Deutschlands katholische Bistümer offenbar immer noch erhebliche Millionenvermögen. Zahlreiche Gelder sollen in graue Kassen verlagert worden sein. Allein das Bistum Limburg von Tebartz-van Elst soll seit 65 Jahren Kirchensteuereinnahmen von geschätzt 300 Millionen Euro verschoben haben. Die Millionen wurden demnach nicht im Bischöflichen Stuhl verbucht, sondern in einem kaum bekannten Vermögenshaushalt des Bistums.

In Hamburg bezifferte ein Kirchensprecher die „Rücklagen der Körperschaft Erzdiözese Hamburg“ auf rund „156 Millionen Euro“. In der vorigen Woche hatte die Diözese das Vermögen ihres Erzbischöflichen Stuhls mit 35 Millionen Euro angegeben.

Auch das Bistum Münster verschwieg demnach stattliche Werte: Vergangene Woche sei das Geldvermögen des Bischöflichen Stuhls mit nur 2,37 Millionen Euro bezifferte worden. Nicht genannt seien dagegen 38 Immobilien mit einer Gesamtnutzfläche von über 17.000 Quadratmetern sowie Wald- und Landgebiete von insgesamt 3,1 Millionen Quadratmetern.

Domprobst weiß selbst nicht Bescheid

In den besonders wohlhabenden Erzbistümern Köln sowie München und Freising seien nicht einmal die eigenen Finanzmanager über die Größe ihres Vermögens informiert. „Ich kann Ihnen keine Zahl über das Vermögen nennen, da ich selber nicht weiß, wie hoch es liegt“, sagte der Kölner Dompropst Norbert Feldhoff. Das Erzbistum München und Freising habe erklärt, es müsse sein Zahlenwerk zunächst auf eine moderne Buchführung umstellen. Dies könne drei bis vier Jahre dauern.

Die Affäre um ihren Bischof beschert der Stadt Limburg derzeit einen starken Zustrom von Besuchern. „Es kommen deutlich mehr Touristen her als sonst üblich im Herbst“, sagte Limburgs Erster Stadtrat Michael Stanke (CDU). Auch die Zahl der Zugriffe auf die Internetseite der Stadt hätte sich auf täglich 5.000 verdoppelt, berichtete er.

Unterdessen nehmen die Kirchenaustritte in Limburg weiter zu. Die meisten treten wegen des Bischofs aus, sagte ein Sprecher des Amtsgerichts. Einer Emnid-Umfrage zufolge haben drei Viertel der zu Kirchenaustritten Befragten Verständnis dafür geäußert, dass Christen wegen des Skandals der Kirche den Rücken kehren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Und die haben noch Schulden. Bei den ehemaligen Heimkindern, von denen viele durch Zwangsarbeit zum Reichtum der Kirchen beigetragen haben.

    Und bei den Missbrauchsopfern. Man ließ übergriffige Priester gewähren, schützte sie vor Strafverfolgung.

    Als 2010 öffentlich darüber gesprochen wurde wie viele Opfer der katholischen Kirche es in Deutschland gibt, winselten die Verantwortlichen etwas von "wenn wir mehr als 5000 Euro Schmerzensgeld zahlen, müssen wir Kitas schließen".

     

    Von wegen.

     

    Dreiste Lügen.

     

    Büßen müssen für die Verfehlungen der Kirchenführer werden die Christen an der Basis. Wie immer.

     

    Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, eine von über 7 Millionen Wahlberechtigten in Deutschland die in ihrer Kindheit Opfer schweren sexuellen Missbrauchs wurden

  • Arm wie eine Kirchenmaus zu sein, ist ein wohlgeschürter Mythos der Kirche, lebt diese fett und feist von Geldern der öffentlichen Hand, Dank der vertraglich zugesicherten Ausgleichszahlungen bis in alle Ewigkeit der Säkularisierung durch Napoleon.

    Es ist dringend an der Zeit, diese alten Zöpfe politisch abzuschneiden, häuft diese Kirche Reichtümer auf Kosten der Armen an, anstatt diesen zu helfen.

    Dieses Geld stinkt zum Himmel, was dort sicherlich entsprechend sanktioniert werden wird, sollte es einen gerechten Gott geben.

  • L
    Lilli

    Habt ihr mal das Rezept? Sieht lecker aus.