piwik no script img

Katholiken begehen WeihnachtsfestDer Papst wünscht sich Weltfrieden

In seiner Weihnachtsbotschaft hat der Papst zu einem Ende der Gewalt in Krisenländern aufgerufen. Unter anderen nannte er Syrien, Nigeria und Israel.

„Ja, möge der Frieden hervorsprossen“, sagte Papst Benedikt. Bild: dapd

ROM rtr | Papst Benedikt XVI. hat in seiner Weihnachtsbotschaft die Menschen aufgefordert, die Hoffnung nicht zu verlieren. Selbst in Krisenländern wie Syrien, Nigeria und Mali sollten die Gläubigen die Hoffnung nicht aufgegeben. Er rief erneut zu einem Ende der Gewalt auf.

„Ja, möge der Frieden hervorsprossen für die Bevölkerung Syriens, die zutiefst verletzt und geteilt ist durch einen Konflikt, der nicht einmal die Wehrlosen verschont und unschuldige Opfer hinwegrafft“, sagte der Papst am Dienstag in seiner traditionellen Ansprache vor zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom, bei der er auch den Segen „Urbi et Orbi“ (Der Stadt und dem Erdkreis) erteilte. Das Blutvergießen müsse beendet werden.

Der Papst verurteilte die von Islamisten verübte Gewalt in Nigeria und Mali. „Das Geburtsfest Christi begünstige die Wiederkehr des Friedens in Mali und der Eintracht in Nigeria, wo grausame terroristische Attentate weitere Opfer fordern, besonders unter den Christen.“ Zudem forderte er Frieden zwischen Israelis und Palästinensern.

Nach China sandte er den Wunsch, dass „der Beitrag der Religionen - in der Achtung einer jeden gegenüber - so zur Geltung gebracht werde, dass diese beim Aufbau einer solidarischen Gesellschaft mitwirken können, zum Wohl jenes edlen Volkes und der ganzen Welt.“ China erlaubt es den Katholiken nicht, den Papst als ihr Oberhaupt anzuerkennen.

Am Ende der Ansprache verlas der 85-jährige Papst Weihnachtsgrüße in 65 Sprachen. Auf Deutsch sagte er: „Die Geburt Jesu Christi, des Erlösers der Menschen, erfülle Euer Leben mit tiefer Freude und reicher Gnade; sein Friede möge in Euren Herzen wohnen. Gesegnete und frohe Weihnachten!“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Wünscht er sich das, der Papst.

    Naja, schaden kann`s nicht.

  • WB
    Wolfgang Banse

    Nicht nur er Pontoifex Maximus wünscht sich Frieden,sondern die mehrheitliche Bevölkerung des Planeten der Erde.

  • Z
    Zeus

    'Jesu Christi, des Erlösers der Menschen'

     

    Von wem oder was soll ich erlöst werden?

  • HL
    Heike Lindenborn

    ICH AUCH!