Katastrophale General-Motors-Strategie: Opel Bochum droht Schließung
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister kann nicht helfen, das Opel Werk in Bochum steht vor dem Aus. Gewerkschaften und Wissenschaftler kritisieren GM hart.
BOCHUM taz | Der Minister kam und ging mit leeren Händen: Ohne Ergebnis ist ein Besuch von Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Verkehrsminister Harry Voigtsberger (SPD) bei Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke zu Ende gegangen.
Dabei ging es am Montag um die Zukunft eines der zentralen industriellen Cluster des größten Bundeslandes: Dem Bochumer Opel-Werk mit seinen noch immer 3.200 Beschäftigten droht wie 2010 die Schließung. Nach Schätzungen der IG Metall dürften bei Zulieferern bis zu 15.000 weitere Arbeitsplätze in NRW auf der Kippe stehen.
Wegen tiefroter Zahlen steht Opel als Tochter des amerikanischen Autokonzerns General Motors (GM) schon seit Wochen in der Kritik der Firmenzentrale in Detroit. Während der dem Konkursverfahren entwachsene GM-Konzern 2011 in Nordamerika einen Gewinn von 7,6 Milliarden Dollar einfuhr, machte die Europa-Tochter mit ihren Marken Opel und Vauxhall 747 Millionen Dollar Verlust - das sind 573 Millionen Euro. In Detroit werde deshalb über Werkschließungen in Bochum und dem englischen Ellesmere Port nachgedacht, berichtete etwa das Wall Street Journal.
Zwar versicherte Opel-Chef Stracke nach dem Treffen mit Wirtschaftsminister Voigtsberger, der Konzern stehe zu Standortsicherungsverträgen, die Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen bis 2014 ausschließen. Doch ob Opel in Bochum auch darüber hinaus eine Zukunft hat, ließ Stracke bewusst offen.
Auch Voigtsbergers Ministerium versuchte, die Bedeutung des Treffens herunterzuspielen: Bei der Erarbeitung von "Zukunftsperspektiven" habe der Minister "Gespräche angeboten" - die "Verantwortung" für das Bochumer Werk liege aber "in erster Linie bei Opel".
"Katastrophales Negativ-Image"
Mehr als "Politikmarketing" könne Voigtsberger ohnehin nicht betreiben, glauben Beobachter der Autobranche wie Ferdinand Dudenhöffer, der das "Center Automotive Research" der Universität Duisburg-Essen leitet: "Über das Bochumer Werk wird nicht in Düsseldorf entschieden", so Dudenhöffer zur taz.
Nötig seien schwarze Zahlen - und für die müssten Produktionskapazitäten endlich ausgelastet werden, mahnt der Betriebswirtschaftler - bei Opel laufen die teuren Maschinen nicht im Dreischichtbetrieb. Wie bei der Konkurrenz längst üblich müssten auch bei Opel endlich auch Fahrzeuge anderer Konzernmarken wie etwa Chevrolet vom Band laufen.
Mit Kritik an GM spart auch Stefan Bratzel vom Center of Automotive der Fachhochschule der Wirtschaft nicht. Überkapazitäten und ein fehlendes GM-Baukastensystem sorgten angesichts schrumpfender Opel-Kernmärkte etwa in Südeuropa für tödlichen Kostendruck.
"Katastrophal" sei auch das durch immer neue Schließungspläne aus Detroit geschaffene "Negativ-Image" Opels, sagt Bratzel - und klingt wie der Betriebsratschef des Bochumer Werks, Rainer Einenkel: "Die Schließungsdrohungen sind ruf- und geschäftsschädigend."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme