piwik no script img

Katalanische Sängerin Marina HerlopIneinander fallende Fantasiegebilde

In ihrem dritten Album „Pripyat“ wagt sich die katalanische Musikerin Marina Herlop auch in die ihr bislang fremde Klangwelt der Musik-Software.

Die Sängerin Marina Herlop in Sepiafarben Foto: Simone Trabucchi

„Break out“ singt Marina Herlop in „Lyssof“; Der zunächst sanfte Wellen schlagende, dann zunehmend soghafte Track findet sich auf dem dritten Album der spanischen Künstlerin – „Pripyat“. Mach’ dich frei, wirf alle Fesseln ab – sonst ein abgelutschter Topos der Popmusik. Doch bei der Sängerin aus Barcelona klingt die Aufforderung nicht nach hohler Phrase, sondern wie die Einladung zu einer Entdeckungsreise. Eine, die für die 30-Jährige ebenso Offenbarungen bereit hielt, wie die dabei entstandene Musik für die Hörer:in.

Was „Pripyat“ – der Name ist entliehen von der bis heute intakten, weitgehend verlassenen ukrainischen Stadt in der Nachbarschaft der Reaktorruine von Tschernobyl – bemerkenswert macht: Alle Tracks operieren in einem eng gesteckten Rahmen; jeder Song dreht sich um den Klang von Herlops klarer, heller Stimme und doch wirkt jeder für sich ganz unterschiedlich.

Die Aufforderung zum Aufbruch hallt umso stärker nach, weil wenige Textzeilen überhaupt etwas bedeuten. Die meisten Worte, die Herlop formt, ja einer Skulptur gleich aufschichtet, um sie dann kaskadenhaft ineinander fallen zu lassen, sind Fantasiegebilde. Ohne konkreten Wortsinn sang sie schon auf ihren Alben „Nanook“ (2016“) und „Babasha“ (2018). Es gehe ihr, wie sie immer wieder erklärt, darum, eine eigene Ästhetik entstehen zu lassen. Nicht darum, aus ihrem Leben zu erzählen oder Gefühle zum Ausdruck zu bringen.

Letzteres lässt sich bei kreativer Arbeit zwar kaum vermeiden. Doch was bei Herlop erfrischend anders wirkt, gerade vor dem Hintergrund inflationärer und ubiquitärer Identitätsverortungen: es fehlt ihr jedweder Wille zum Bekenntnishaften.

Ein neues Werkzeug: Ableton

Marina Herlop

Marina Herlop: „Pripyat“ (PAN/GoodtoGo)

Die ersten beiden Alben der klassisch am Klavier und Gesang ausgebildeten Musikerin klangen noch vergleichsweise konventionell, im klassischen Sinne. Auf „Pripyat“ ist ein Werkzeug dazugekommen, das eine Vielzahl von Instrumenten beinhaltet: die Musik-Software Ableton.

Herlop verließ ihre Komfortzone und stürzte sich mit dem Tool in eine ihr bisher fremde Klangwelt: “Obwohl ich noch längst nicht alle Funktionen verstehe, habe ich mit Ableton schon sehr viel neue Musik kreiert.“

Auf dem gesamten Album schwingt mit, wie ungebunden dieser Trip für Herlop gewesen sein muss. Dabei wirkt ihr Sound alles andere als chaotisch oder maximalistisch. Less is more, scheint ihre Devise zu sein. Ihre im Vordergrund stehende Stimme setzt sie dabei auch als Perkussionsinstrument ein; das Klanggerüst ist ansonsten zurückhaltend, fragmentarisch angelegt.

Nicht nur für eine digitale Produktionsweise hat die Künstlerin sich geöffnet, sondern auch für nicht-westliche Musiktraditionen. Für den Track „Miu“, einmal mit Electronica-Geklöppel und dann noch als Chorversion auf dem Album zu finden – ließ sie sich von klassischer südindischer Musik inspirieren, in der auch viel vokale Perkussivität steckt: genauer die Gesangstechnik Konakkol, die im Kontext Karnatischer Musik die Art und Weise bezeichnet, wie Silben vortragen werden. Und doch hat sich Herlop von den technischen und musikalischen Herausforderungen nicht überfordern lassen: ihre Tracks klingen wie aus einem Guss.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

miu

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das beim Berliner Avantgarde-Elektroniklabel PAN erschienene Album präsentiert sich zunächst etwas spröde, seine Resonanzräume offenbart „Pripyat“ erst peu à peu. Unmittelbarer wirkt es, Herlop live mit fünfköpfiger Band zu erleben – darunter zwei Sängerinnen, mit denen sie den komplexen Harmoniegesang im Konzertkontext umsetzt. Mit ihnen hatte sie unlängst einen umjubelten Auftritt beim Berliner CTM-Festival. Sollte jemand die Gelegenheit haben, Herlop live zu erleben: unbedingt hingehen. Sie hat eine phänomenale Bühnenpräsenz.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!