Karpfensaison in Franken: Die Monsterfritteuse
Unser Autor hat in seinem Leben als Wirt schon so einiges erlebt. Aber Karpfen zu frittieren, das lag jenseits seiner Vorstellungskraft.
D er Benzintank eines Kleinwagens fasst im Durchschnitt etwa 35 Liter. Können Sie sich vorstellen, diese Menge an Frittieröl in eine große Edelstahlwanne zu gießen und es anschließend zu erhitzen? Nein? Das beruhigt mich. Zwar kann ich mir mittlerweile einiges vorstellen, von dem ich vor meiner Zeit als Wirt niemals zu träumen gewagt hätte, etwa, einen kapitalen Hirschen zu zerteilen. Aber die Megafritteuse zu reaktivieren, die ich in unserer Gasthausküche vorgefunden habe? Das ist jenseits jeder Diskussion.
Der Monsterapparat wurde einst für zwei Spezialitäten gebraucht. Die eine gab es nur in unserem Gasthaus: frittiertes Hähnchen, hier gern „Gögerla“ genannt, mit Kartoffelsalat. Die andere ist gebackener Karpfen. Der Fisch wird dafür entlang des Rückgrats gespalten, paniert, in Fett ausgebacken und thront dann auf einem Haufen Kartoffelsalat in einer Form, die an eine goldgelbe Frisbee erinnert. Ich beschreibe das nur so detailliert, damit man eine Vorstellung von den Ausmaßen der Fritteuse bekommt. In sie passen zwei Frisbees nebeneinander.
Jetzt im September beginnt wieder die Karpfenzeit. Es ist wie bei der Auster, es gibt ihn in allen Monaten mit „R“, also bis April. Doch während die Muschel weltweit geschätzt wird, hat der Fisch in erster Linie dort Liebhaber, wo er auch gezüchtet wird. In Franken ist das seit über tausend Jahren der Fall. Was dazu führt, dass Wirte den Fisch zu Saisonbeginn erst gar nicht auf die Karte schreiben. Sie können sich sicher sein, dass die Gäste ohnehin nach „Kärpfla“ fragen.
Von außerhalb betrachtet ist Karpfen für viele das Pendant zu schwedischem „Surströmming“ – milchsauer vergorenem Hering – also völlig ungenießbar. Wenn es bei uns im Gasthaus Karpfen gibt, hat ungefähr jeder Nichtfranke am Tisch eine Igitt-Geschichte parat. Was aber weniger über den Fisch sagt als über die einst miserable deutsche Küchenkultur. Das gilt auch für mich. Ich musste, um auf den Karpfen zu kommen, nach China reisen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Auch wenn Karpfen von Greenpeace & Co regelmäßig als fast einzige Fischsorte genannt wird, die man ohne schlechtes Gewissen wegen Überfischung verzehren kann, halten sich die Vorurteile eisern: fett sei er, voller Gräten, ein Geschmack wie Moor und Schlamm. Am ersten Ressentiment ist nichts dran, um die anderen richtigzustellen, braucht es nur eine anständige Zubereitung, was – meiner bescheidenen Meinung nach – auch bedeutet, den Karpfen nicht nur als gebackenen Frisbee auf den Tisch zu stellen. Das Köstlichste daran, da sind sich viele Franken einig, ist die knusprig ausgebackene Schwanzflosse. Ich habe die Monsterfritteuse eingemottet. Karpfen gibt es bei uns als Filet, heiß aus dem Buchenrauch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder