Karneval für Umwelt und Klimaschutz: Klima ist die neue Kultur
Der „Karneval für die Zukunft“ zog am Samstag erstmals durch Neukölln. Er könnte dem bisherigen Karneval der Kulturen durchaus Konkurrenz machen.
Die Arche und ihre tierische Begleitung ist nur einer von rund 30 Gruppen, die mit verschiedensten Wägen, Installationen und Performances beim „Karneval für die Zukunft“ am Samstagnachmittag mit mehreren hundert Teilnehmer:innen durch Neukölln ziehen. Der Karneval, der zum ersten Mal in dieser Form stattfindet, wurde initiiert vom Neuköllner Kunstverein Artistania. Der in diesem Jahr ausgefallene Karneval der Kulturen könnte damit ernsthafte Konkurrenz bekommen: Die Organisator:innen haben bereits angekündigt, dass sie auch im kommenden Jahr wieder einen solchen Umzug machen wollen.
Mit dem Karneval wollen sie Menschen erreichen, die bisher nur wenige Berührungspunkte mit Umweltaktivismus hatten. „Wir wollen andere Formen der Sichtbarkeit finden“ erklärt Claire Chaulet von Artistania der taz. So böten Demonstrationen bisher nur wenig Reiz für Familien und Kinder. Ein Anliegen, was den Organisator:innen trotz des durchwachsenen Wetters gelungen zu sein scheint. Passant:innen im geschäftigen Neukölln bleiben stehen, filmen und lassen sich Flyer in die Hand drücken. Nicht wenige Kinder schließen sich spontan den Tanzenden an.
Organisiert wurde der Karneval von einem Netzwerk aus überwiegend in Neukölln ansässigen Gruppen, darunter viele klimapolitisch aktive Vereine, aber auch Initiativen, Kunstkollektive. Die Arche etwa entstand aus einer Kooperation vom Heimathafen Neukölln mit den Aktivist:innen von Extinction Rebellion. Außerdem machen Bildungseinrichtungen wie die Britzer Alfred Nobel Schule, die Kita Loupiot oder der Kinderzirkus Cabuwazi mit. „Mit dem Karneval wollen wir auch verschiedene Akteure in Neukölln zusammenbringen, die klimapolitisch, kulturell oder im Bildungsbereich aktiv sind“, so Chaulet.
Auch Omas „for Future“
So sind auch die „Omas for Future“ mit einem Wagen beteiligt. Der sieht aus wie ein kleiner Baum, an dem viele bunte Bänder hängen, die mit Forderungen beschrieben sind, wie „Kohleausstieg jetzt“ oder „Massentierhaltung stoppen“. „Wir wollen auch die 50 plus Generation für das Thema sensibilisieren“, erklärt Sprecherin Angelika Mattke den Grund für ihre Teilnahme.
Mit einer Installation, die wie eine wilde Mischung aus dem Tempelhofer Flughafengebäude, einem Raumschiff und einer Blumenwiese aussieht, ist auch die Kampagne „Transformation Haus & Feld“ vertreten. Erst vor zwei Monaten haben die Aktivist:innen ihre Pläne vorgestellt, das alte Flughafengebäude in ein Transformationszentrum zu verwandeln, indem Lösungen für eine nachhaltige Zukunft erprobt werden können.
Für viele Gruppen ist der Karneval nach der langen pandemiebedingten Pause eine der ersten Möglichkeiten, wieder direkt mit Menschen in den Austausch zu treten. „Während Corona war nicht viel los, wir sind froh wieder aktiv zu werden“, erklärt Anna Dittrich von der Initiative Better World Cup, die Einwegbecher durch ein Mehrwegsystem ersetzen will.
Das Thema Müllvermeidung wird dabei von den Karnevalist:innen nicht nur inhaltlich, sondern auch praktisch angegangen: Die Kostüme und Installationen bestehen dabei fast ausschließlich aus Müll und anderen wiederverwerteten Materialien. Kunstvolle Hüte aus auseinander geschnittenen Plastikflaschen, Umhänge aus Verpackungsfolie und tropische Bäume mit Blättern aus grünen Einweg-Handschuhen. Sämtliche Wägen sind unmotorisiert und werden auf Lastenrädern oder umfunktionierten Autoanhängern die Route entlang geschoben.
Der Karneval verdeutlicht die Kreativität und den Tatendrang der Berliner Zivilgesellschaft. Auch um die politische Wirkkraft gibt sich Chaulet verhalten zuversichtlich: „Wenn Wissenschaftler:innen, Aktivisten:innen und junge Menschen kein Gehör finden, vielleicht schaffen es dann ja die Narren?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus