Kanzlerkandidatur in der Union: Freundliche Revanche
NRW-Ministerpräsident Laschet präsentiert die Neuauflage einer Söder-Biografie – und erklärt, warum der Franke Kanzler werden könnte, aber nicht sollte.
Denn im Kampf um den CDU-Bundesvorsitz liegt Laschet in Umfragen schon seit Monaten nicht nur hinter seinem Konkurrenten Friedrich Merz. Auch der bei der NRW-Landtagswahl 2012 gescheiterte Norbert Röttgen könnte zumindest in der Gunst der Wähler:innen an ihm vorbeigezogen sein.
Zwar entscheiden Mitte Januar nicht die Bürger:innen, sondern die 1.001 Delegierten des Bundesparteitags – doch selbst wenn der Rheinländer aus Aachen zum Chef gewählt würde: Ein Selbstläufer wäre die Kanzlerkandidatur für Laschet auch dann nicht. Schließlich wird Söder, der in München den allerhärtesten Corona-Bekämpfer gibt, inmitten der zweiten Pandemie-Welle jeden Tag populärer.
Umso mehr Charme hat die Präsentation der Söder-Biografie durch Laschet, die auch eine Revanche ist: Schon im September hat Söder die Laschet-Biografie „Der Machtmenschliche“ der beiden Journalisten Tobias Blasius (Funke Mediengruppe) und Moritz Küpper (Deutschlandfunk) vorgestellt – ebenfalls in Berlin. Ein „Déjà-vu“ sei das Format, sagt deshalb Moderatorin Miriam Hollstein, Chefreporterin Politik der Funke-Mediengruppe, die in Essen die Westdeutsche Allgemeine herausgibt.
Freundliches Rückspiel
Freundlich hat Söder im September noch vor Publikum über Laschet geredet, ihn als Wahlsieger gelobt, der den Sozialdemokraten ihr Stammland Nordrhein-Westfalen abgenommen habe. Und freundlich, coronabedingt aber vor leeren Sitzreihen, redet auch Laschet per Youtube-Livestream über Söder: „Clever“, „unterhaltsam“, „nie langweilig“ sei der in Nürnberg geborene Franke, dazu ein „großer Kommunikator“ mit einem „kraftvollen Auftritt, den die Menschen schätzen“.
Glaubt man Söders SZ-Biografen Deininger und Ritzer, kann sich Laschet das Lob leisten: „Niemals“, schreiben sie in ihrem Buch, würde sich Bayerns Regierungschef in eine Schlacht stürzen, die er nicht gewinnen kann. Kanzlerkandidat werde Söder nur, wenn sich die Christdemokraten im Streit um den besten Bundesvorsitzenden selbst zerlegen, wenn sich die Lager von Laschet, Merz und Röttgen auch nach dem Bundesparteitag unversöhnlich gegenüberstehen – egal, wer dann Chef ist.
Von München nach Berlin gehe der Franke nur, „wenn ihm die CDU die Kandidatur auf dem silbernen Tablett serviert“, sagt der politische Korrespondent Deininger. „Zutrauen würde er es sich aber“, meint sein oft investigativ arbeitender Co-Autor Ritzer.
Seitenhiebe auf Röttgen und Merz
Auch Laschet kennt die doppelte Hürde, die auf dem Weg ins Kanzleramt vor ihm liegt. „Jeder Ministerpräsident kann Kanzler“, lobt er Söder – und macht gleichzeitig klar, wer es nicht kann: Ein Kanzlerkandidat, erklärt der Rheinländer, „sollte auch schon mal eine Wahl gewonnen haben.“ Außerdem, findet Laschet, solle er „mal regiert haben und wissen, wie ein Ressort funktioniert“ – klare Seitenhiebe nicht nur auf den Wahlverlierer Röttgen, sondern auch auf Friedrich Merz: Der CDU-Rechtsausleger hat nie regiert, war vor knapp 20 Jahren lediglich 14 Monate lang Bundestagsfraktionschef.
Viel schwerer fällt Laschet die Erklärung, warum er ein besserer Kanzler wäre als Söder. Wie ähnlich beide seien, hat er schon geschildert: Beide sind Juristen, beide waren Stipendiaten der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung, beide haben als Journalisten für den Bayerischen Rundfunk gearbeitet. Schwarz-Grün könne Söder als einstiger Umweltminister wie er selbst auch – schließlich gilt Laschet als Mitgründer der „Pizza Connection“, des ersten schwarz-grünen Gesprächskreises unter Bundestagsabgeordneten.
Aber Unterschiede? Laschet schnauft, braucht ewig wirkende 42 Sekunden für eine Antwort, die er offenbar sorgfältigst abwägt. „Das ist wirklich schwierig, weil vieles doch sehr ähnlich ist“, sagt er etwas hilflos. Vielleicht, meint der Mann, der Kanzler werden will, dann plötzlich ganz vorsichtig, sei er eben noch etwas kompromissfähiger als der Söder, dessen CSU in Bayern Jahrzehnte allein regiert hat. Denn verprellen will Laschet den Christsozialen auf keinen Fall: Für ihn bleibt der Mann aus München mindestens ebenso gefährlich wie Merz oder Röttgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben