Kanzlerinnenbesuch in Kreuzberg: Deutsch mit Frau Merkel
Kanzlerin Merkel besucht eine Deutschklasse für Flüchtlinge in Kreuzberg und lobt die schnelle Integration. Experten warnen: Ämter überfordert.
„Sehr schnell“, befand Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag, finde derzeit die Integration von Flüchtlingskindern in die Berliner Schulen statt. Die Kanzlerin hatte die Flüchtlingskrise einen Tag lang zur Chefsache gemacht. Zunächst ein Besuch in einer Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Spandau, dann weiter zur Stippvisite in einer Willkommensklasse an der Kreuzberger Ferdinand-Freiligrath-Schule.
„Beeindruckt“, hätte sich die Kanzlerin von den SchülerInnen gezeigt, reportierte Schulleiterin Anke Schmidt. Obwohl einige Kinder erst sei zwei Wochen in der Deutschlernklasse seien, habe man „Deutsch mit Frau Merkel gesprochen“. Als „zukunftsweisendes Konzept“ lobte die Kanzlerin das Berliner Modell der Lerngruppen denn auch hernach vor der auf dem Schulhof versammelten Presse.
Bis zu zwölf SchülerInnen ohne Deutschkenntnisse lernen in den Willkommensklassen gemeinsam die Sprache, um dann möglichst schnell am regulären Unterricht teilnehmen zu können. An der Kreuzberger Sekundarschule lernen aktuell 36 Kinder in drei Willkommenklassen.
Berlinweit sind es rund 5.000 Kinder, das Gros von ihnen Flüchtlingskinder, die in 431 Willkommensklassen Deutsch lernen – rund 2.000 Kinder mehr als im vergangenen Schuljahr. Tendenz: weiter steigend. „Wenn uns ein Bezirk meldet, dass wir von einem Tag auf den anderen wieder 30 weitere Flüchtlingskinder in den Willkommensklassen unterbringen müssen, dann ist das eine Herausforderung“, so eine Sprecherin der Senatsbildungsverwaltung zur taz.
Mit der „sehr schnellen“ Integration in die Willkommensklassen könnte deshalb auch schon bald Schluss sein. Zwar seien die Willkommensklassen laut Senatsbildungsverwaltung derzeit nur zu 75 Prozent ausgelastet. „Das ist aber nur die typische Situation zum Schuljahresanfang“, sagt Mittes Schulrätin Sabine Smentek (SPD). Viele der Flüchtlingskinder seien nur noch nicht in den Schulen angekommen, weil ihnen etwa noch das obligatorische Zeugnis vom Gesundheitsamt fehle.
Platz ist knapp
„Wie lange wir mit den Kapazitäten hinkommen, wissen wir nicht“, so Smentek. Wie in den anderen Bezirken auch, ist der Platz an Mittes Schulen ohnehin knapp: an vielen Schulen mussten in diesem Schuljahr zusätzliche Klassenzüge eingerichtet werden. Eltern und Lehrer protestierten gegen die Enge, die den Kindern etwa Ruheräume nehme und Unterrichtskonzepte in Frage stelle.
Von einer zügigen Integration der Flüchtlingskinder in den Schulbetrieb könne jetzt schon keine Rede mehr sein, sagt Daniel Jasch vom Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und MigrantInnen (BBZ). „Als Zielvorgabe wird zwar immer ausgegeben, die Kinder innerhalb von vier bis sechs Wochen nach ihrer Ankunft in Berlin einzuschulen“, sagt Jasch.
„Wir merken aber, dass die Erstaufnahmestellen es schlicht nicht mehr schaffen, die Kinder an die entsprechenden Schulämter der Bezirke zu melden und auch die Gesundheitsämter überfordert sind.“ In die Beratung kämen teilweise Schüler „die drei bis sechs Monate auf einen Schulplatz warten“, so Jasch. Da gehe derzeit „der Überblick verloren“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh