Kandidatin für Vizepräsidentschaft: Joe Biden wählt Kamala Harris
Der Demokrat geht mit der US-Senatorin Harris ins Präsidentschaftsrennen. Die Schwarze Politikerin würde bei einem Wahlsieg erste Vizepräsidentin der USA.
Sollte Biden sich im November gegen Trump durchsetzen, würde Harris die erste weibliche Vizepräsidentin in der Geschichte der USA sein und gleichzeitig die erste Schwarze auf diesem Posten.
Die Senatorin, die sich zwischenzeitlich selbst um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten beworben hatte, ist eine der bekanntesten schwarzen Politikerinnen des Landes und verfügt über große Erfahrung. Sie war jahrelang Generalstaatsanwältin und damit Justizministerin von Kalifornien. Seit 2017 vertritt sie den Bundesstaat im US-Senat. Harris ist die zweite Schwarze in der Geschichte, die in den US-Senat gewählt wurde.
Die 55-jährige Harris war im vergangenen Jahr selbst im Rennen um die Präsidentschaftskanditaur der Demokraten angetreten. Bei ihrem Wahlkampfauftakt im Januar trommelte sie in ihrer Heimatstadt Oakland mehr als 20.000 Zuschauer zusammen und punktete in der ersten TV-Debatte. Es gelang ihr aber nicht, den anfänglichen Schwung aufrechtzuerhalten. Bereits Anfang Dezember hatte sie ihre Kandidatur zurückgezogen.
Die Tochter von Eltern aus Jamaika und Indien gilt als angriffslustig, was im Wahlkampf bei Vize-Kandidaten gern gesehen wird. Ihre Attacken hatte auch Biden selbst schon zu spüren bekommen. Bei TV-Debatten im Vorwahlkampf warf sie ihm wohlwollende Äußerungen zu Senatoren vor, die vor Jahrzehnten die Rassentrennung befürworteten. Nach ihrem Ausstieg aus dem Vorwahlrennen versöhnten sich beide aber und Harris stellte sich hinter Biden.
Der 77-Jährige Biden hatte bereits Mitte März angekündigt, im Fall eines Wahlsiegs eine Frau zur Vizepräsidentin zu machen. Die Wahl findet am 3. November statt. Biden liegt in Umfragen derzeit deutlich vor Amtsinhaber Donald Trump. Wegen des komplizierten Wahlsystems sind diese Prognosen allerdings mit Vorsicht zu genießen. Zudem kann in den USA in den verbleibenden Wochen bis zur Wahl erfahrungsgemäß viel passieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen