Kanadische Band Skinny Puppy: Lizenzgebühren für Foltermusik
Bei der Folter von Gefangenen in Guantanamo wurden auch die Songs von Skinny Puppy eingesetzt. Dafür stellt die Band jetzt eine Rechnung ans US-Verteidigungsministerium.

MONTREAL afp | Die kanadische Band Skinny Puppy verlangt vom US-Verteidigungsministerium 666.000 Dollar (rund 484.000 Euro) an Lizenzgebüren für den Einsatz ihrer Musik zu Folterzwecken im Gefangenenlager Guantanamo.
„Wir haben ihnen eine Rechnung geschickt“, sagte Mitgründer und Keyboarder Cevin Key dem Fernsehsender CTV. Die Songs seien vom US-Militär „ohne unser Wissen“ als „Waffe“ gegen Häftlinge in Guantanamo eingesetzt worden.
Auch andere Bands wie Metallica, REM oder Rage Against The Machine haben bereits dagegen protestiert, dass ihre Lieder in Guantanamo gespielt wurden.
Skinny Puppy erfuhren nach eigenen Angaben von einem früheren Wachmann aus dem Gefangenenlager, der ein Fan der Band ist, vom Einsatz ihrer Songs. Key sagte, er selbst wolle „keiner übermäßig lauten Musik“ stundenlang ausgesetzt sein. Die Musik seiner Band könne für manche Zuhörer sogar ein „schrecklicher Albtraum“ sein, räumte er ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen