Kampf um die Wahrheit: Intensive Wortklaubereien
Hat der Senat auf eine Anfrage zum Offshore-Terminal Bremerhaven gelogen? Darüber wurde am Freitag vorm Verfassungsgericht verhandelt.
Aber von vorn: Im Oktober 2014 fragte Timke in einer Bürgerschaftssitzung nach Informationen über das Planfeststellungsverfahren für den Bau des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB). Er fragte: „Sind im Vorfeld der Planung für den Bau des OTB Absprachen mit der aus hiesiger Sicht zuständigen Bundeswasserstraßenverwaltung zur Genehmigung des Projektes getroffen worden und wenn ja, was ist Inhalt dieser Absprachen?“ Die knappe Senatsantwort lautete: „Nein.“
Im Mai 2016 jedoch teilte Umweltsenator Joachim Lohse (Grüne) in einer Pressemitteilung mit, dass die Zuständigkeitsfrage damals „nach intensiver Abstimmung mit der Bundeswasserstraßenverwaltung“ so entschieden worden sei, dass die Obere Wasserbehörde Bremens für das Planfestellungsverfahren des OTB verantwortlich sei. „Entweder Sie haben damals das Parlament belogen oder jetzt die Presse“, erklärte Timke daraufhin.
Lohses Erklärung war der Baustopp des OTB vorangegangen, begründet auf einer Klage des BUND: Das Verwaltungsgericht hatte dem Antrag auf Aussetzung des Baus unter anderem mit der Begründung stattgegeben, dass nicht der Umweltsenator als Obere Wasserbehörde für den Erlass des Planfeststellungsbeschlusses zuständig gewesen sei, sondern die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. „Absprache“, verteidigte im Mai Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) den Umweltsenator, sei nicht dasselbe wie „Abstimmung“. Der Abgeordnete Timke habe aber nach „Absprachen“ gefragt.
Von „Abstimmung“ oder gar „intensiver Abstimmung“ war freilich in der gestrigen Verhandlung vorm Staatsgerichtshof gar keine Rede. Schade eigentlich, denn die juristische Senatsvertreterin erklärte dort nun, es sei eine „Anfrage“ an die Bundeswasserstraßenverwaltung gestellt worden, auf die lediglich „rechtliche Auskunft“ erteilt worden sei. Eine Absprache, sagte sie, bedeute laut Duden „im Sinne einer Vereinbarung“ – und die habe es nicht gegeben, weswegen die Senatsantwort korrekt gewesen sei. Eine „intensive Absprache“ kann es nach dieser Aussage freilich auch nicht gegeben haben.
Timkes Verteidiger sagte vorm Verfassungsgericht: „Absprache bedeutete: Haben Sie mit der Bundeswasserstraßenverwaltung gesprochen, hat es Gespräche geben? Die Antwort hätte lauten müssen: Ja!“
„Vieldeutig und interpretationsbedürftig“
Als „vieldeutig und interpretationsbedürftig“ bezeichnete die vorsitzende Richterin das Wort „Absprache“. Es gebe verschiedene Rechtssprechungen bezüglich interpretationsbedürftiger Fragen, dabei handele es sich aber ausschließlich um Einzelfallentscheidungen: „Fragen sollten so exakt wie möglich formuliert werden. Aber: Auch die gegebenen Antworten müssen versuchen, mögliche Deutungen zu berücksichtigen“, sagte sie. Eine Entscheidung wird das Verfassungsgericht Mitte Februar verkünden – eine Tendenz war gestern nicht erkennbar.
Fest steht: Der Fall ist mehr als populistische Erbsenzählerei. Denn, das berichtete die taz bereits: Die Bundeswasserstraßenverwaltung hatte sich ablehnend gegenüber dem OTB-Standort geäußert. Um zu verhindern, dass sie die Planung übernimmt und dann nicht im Bremer Sinne handelt, soll es die erwähnte „intensive Abstimmung“ gegeben haben mit dem Ergebnis, dass das Verkehrsministerium seiner Wasserbehörde untersagt habe, sich für das OTB-Projekt zuständig zu erklären. Das könnte auch eine Absprache gewesen sein. Eine Rechtsauskunft auf eine förmliche Anfrage war das jedenfalls sicher nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Krieg gegen die Forschung
Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos