Kampf um die Ukraine: Russland zieht ab
Nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums zieht Russland seine Truppen von der gemeinsamen Grenze ab. Dies könnte aber auch Truppenaustausch sein.
KIEW rtr | Russland zieht nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums Soldaten von der gemeinsamen Grenze ab. Wie umfangreich die Truppenbewegungen seien, könne nicht festgestellt werden, sagte Generalmajor Olexander Rosmasnin am Montag in Kiew.
Es sei aber nicht auszuschließen, dass es sich nur um einen Truppenaustausch handele und die Zahl der Soldaten nicht verringert werde. Russland hatte im Zuge der Krim-Krise seine militärische Präsenz an der Grenze massiv aufgestockt.
Westliche Staaten dringen auf eine deutliche Verringerung der Truppenpräsenz an der Grenze. Nachdem die Regierung in Moskau die Krim in die russische Föderation aufgenommen hat, wird befürchtet, weitere Regionen mit überwiegend russisch-stämmiger Bevölkerung im Osten des Landes sollten abgespalten werden.
Deswegen habe Moskau Militär an der Grenze zusammengezogen. Auch bei der Abspaltung der Krim hatte das russische Militär eine entscheidende Rolle gespielt.
US-Außenminister John Kerry erklärte am Montag nach einem Treffen mit seinen russischen Amtskollegen Sergej Lawrow in Paris, der Abzug der Truppen sei die Voraussetzung für jeden echten Fortschritt bei der Lösung der Krise.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!