Kampf um Schutzgebiete im Amazonas: Gericht stärkt Rechte Indigener
Brasiliens oberster Gerichtshof kippt eine Gesetzesänderung. Sie hätte die Landrechte von Indigenen weiter eingeschränkt. Ein Erfolg für das Klima.

Mit neun zu zwei Stimmen erklärten die Richter:innen die sogenannte Stichtagsregelung für verfassungswidrig. Nach dem umstrittenen Gesetz hätten indigene Gemeinschaften nur noch Land beanspruchen können, wenn sie beweisen können, dass sie bereits vor Inkrafttreten der brasilianischen Verfassung im Jahr 1988 dort gelebt haben.
Die Verfassung garantiere den indigenen Völkern die Beibehaltung ihrer sozialen Organisation, ihrer Sprache und Bräuche – und auch das Recht auf das Land, das sie traditionell bewohnen, sagte Richterin Cármen Lúcia. Das Landeigentum könne nicht von den anderen garantierten Grundrechten getrennt werden.
Das Stichtagsprojekt stammt noch aus der Zeit des vorigen Präsidenten, des Rechtsextremen Jair Bolsonaro. Es sollte die wirtschaftliche Ausbeutung im Amazonas-Regenwald vorantreiben und den großen Agrarbetrieben Rechtssicherheit für weiteren Raubbau an der Natur geben. Auch neue Bergbauprojekte würden vereinfacht, die das für das globale Klima wichtige Amazonasgebiet weiter zerstören würden.
Mehr als ein Drittel aller Indigenen-Gebiete wären von dem Gesetz betroffen – auch bereits genehmigte Schutzgebiete könnten diesen Status wieder verlieren und indigene Gemeinschaften vertrieben werden. Mit dem Urteil kann Präsident Luiz Ignacio Lula da Silva nun sein Veto gegen das Gesetz einlegen, das im August vom Unterhaus verabschiedet worden war und nun im Senat liegt, wo nächste Woche im Verfassungs- und Justizausschuss darüber abgestimmt wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen