piwik no script img

Kampf um MossulDie irakische Armee rückt vor

Die Truppen versuchen erneut, die Stadt zu erobern, und sind in die östlichen Bezirke vorgedrungen. Verbündete haben die letzte Brücke über den Tigris zerstört.

Zivilisten suchen nach einem sicheren Ort vor den Kämpfen in Mossul Foto: dpa

Berlin rtr | Die irakische Armee hat einen neuen Versuch zur Eroberung der IS-Hochburg Mossul gestartet. Die Truppen seien in einige östliche Bezirke der Millionenstadt vorgedrungen, hieß es am Donnerstag im irakischen Staatsfernsehen. Die von westlichen und arabischen Verbündeten unterstützte Offensive war vor etwa einem Monat ins Stocken geraten.

Dem Sender zufolge waren zuvor Verbände aus dem Süden zur Unterstützung des Angriffs im Osten abgezogen worden. „Das ist die zweite Phase der Operation zur Befreiung Mossuls. Ausgeführt wird sie von Spezialkräften, Polizeieinheiten und uns“, sagte General Nejm Dschaburi der Nachrichtenagentur Reuters in einem Dorf nördlich von Mossul.

Die Regierung hat seit Beginn des Angriffs vor etwa neun Wochen ein Viertel der Stadt dem Islamischen Staat (IS) wieder abgenommen. „Unsere Truppen rücken nun vor. In den ersten fünf oder zehn Minuten haben sie 500 Meter gutgemacht“, sagte ein Offizier.

Insgesamt sind an der Schlacht um Mossul 100.000 Mann der irakischen Armee, kurdische Verbände und schiitische Milizen beteiligt, die wiederum von US-Militärs beraten werden. Unterstützt werden sie auch durch Luftangriffe westlicher und arabischer Verbündeter.

Sie haben auch die letzte Brücke über den Tigris zerstört. Dies soll es dem IS erschweren, seine Kämpfer auf dem östlichen Ufer des Flusses zu versorgen. „Der Feind ist dort isoliert“, sagte Militär-Sprecher Jahia Rassol im Staatsfernsehen. „In den nächsten Tagen werden wir das gesamte Ostufer befreien und danach werden wir das andere Ufer attackieren.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wo bleiben eigentlich die Meldungen über das Leid der eigeschlossenen Zivilbevölkerung, welche sicherlich nicht nur unter dem Terror des IS zu leiden hat, sondern bestimmt auch unter den " Luftangriffen westlicher und arabischer Verbündeter" sowie unter dem durch die Einkreisung verursachten Lebensmittelmangel?

    MfG

    biggerB

  • Bisher 284 zivile Opfer allein durch Luftangriffe im Dezember.

    (https://www.iraqbodycount.org/database/recent/0/)

     

    Von Ban Ki-moon und Seid al-Hussein nichts zu hören oder zu lesen.