Kampf um Kobani: Die Türkei greift ein – gegen die PKK
Erstmals seit Beginn des Waffenstillstands im vergangenen Jahr hat das türkische Militär Stellungen der kurdischen PKK attackiert.

BERLIN taz | Während die Verhandlungen zwischen den USA und der Türkei über die Nutzung des südtürkischen Luftwaffenstützpunkts Incirlik noch andauern, hat die türkische Luftwaffe Angriffe geflogen – aber nicht gegen Stellungen des „Islamischen Staates“, sondern gegen die der PKK. Also gegen Einheiten, die der umzingelten syrisch-kurdischen Grenzstadt Kobani zur Hilfe kommen würden, wenn die Türkei einen Korridor durch türkisches Staatsgebiet erlauben würde.
Wie mehrere türkische Medien übereinstimmend berichten, hätten Kampfflugzeuge vom Typ F-16 und F-4 von den Militärflughäfen Diyarbakir und Malatya aus Ziele bei der Ortschaft Daglica geflogen. Daglica liegt im äußersten Südosten der Türkei in der Provinz Hakkari.
Am Dienstagvormittag teilte der türkische Generalstab mit, die Luftangriffe seien eine Reaktion darauf, dass PKK-Kämpfer in vergangenen Tagen dort mehrfach eine Station der Gendarmerie beschossen hätten. „Auf diese Angriffe der separatistischen Terrororganisation wurde mit aller Härte reagiert“, heißt es in der Verlautbarung des Generalstabes ganz im Duktus früherer Tage.
Es ist die erste bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der türkischen Armee und der PKK-Guerilla, seit diese im März vergangenen Jahres in Absprache mit der Regierung einen Waffenstillstand verkündet hatte. Doch der damals begonnene Friedensprozess hat bislang keine sichtbaren Fortschritte gebracht. Angesichts der dramatischen Entwicklung in Kobani und den Protesten gegen die türkische Syrienpolitik ist dieser Aussöhnungsprozess akut gefährdet. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte vor einigen Tagen den IS und die PKK als gleichermaßen terroristisch bezeichnet.
Von Seiten der PKK oder prokurdischer Politiker aus der HDP bzw. DTP lag bis Dienstmittag keine Stellungnahme vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links