Kampf gegen militante Separatisten: Razzia mit Netzsperre in Nordindien
In Indien sind bei der Fahndung nach dem Führer einer separatistischen Gruppe mehr als 150 Personen festgenommen worden.
Inzwischen wurden im Zusammenhang mit der Fahndung nach Amritpal Singh mehr als 150 Personen festgenommen. Zeitweilig waren im Punjab auch Versammlungen von mehr als vier Personen verboten. Die Fahndung führte die Behörden sogar bis nach Assam im Nordosten des Landes. Die Suche nach dem gebürtigen Punjabi ging auch noch am Mittwoch weiter. Im Internet kursierten zahlreiche Fotos, die ihn mutmaßlich auf der Flucht zeigen sollen.
Der Oberste Gerichtshof der Bundesstaaten Punjab und Haryana erklärte, es sei schwer zu glauben, dass der flüchtige Amritpal Singh ein 80.000 Mann starkes Polizeiaufgebot in die Irre geführt habe. Das sei nur bei einem Versagen der Geheimdienste möglich. Singhs Anwalt behauptet, sein Mandant werde festgehalten und die Suchaktion sei eine Farce.
Im Februar soll Singh mit Unterstützern eine Polizeistation überfallen haben, nachdem einer seiner Helfer wegen Körperverletzung und versuchter Entführung festgenommen worden war. Singh sprach von einer Verschwörung. Auch seine indischen Social-Media-Konten sind gesperrt. Unter den Sikhs ist er wegen seiner radikalen Ansichten umstritten. Medienberichten zufolge soll er Kontakte zum pakistanischen Militärgeheimdienst ISI sowie zu Terrorgruppen haben. Bekannt wurde Singh im letzten Jahr, als er die Führung von Waris Punjab De übernahm. Dessen Gründer war bei einem Autounfall gestorben.
Mobiles Internet gesperrt, Breitbandverbindungen nicht
Die Sperre des Mobilfunknetzes in Punjab stieß auf Kritik. „Die Sperre des Internets und sozialer Medien wecken schlimme Erinnerungen“, erklärte der indischstämmige US-Mediziner Swaiman Singh Pakhoke. „Ich hoffe, dass die Zeit der vorgetäuschten Erschießungen und gesetzwidrigen Festnahmen in Punjab vorbei sind.“ Dort könne man sich kein weiteres Blutvergießen leisten. Pakhoke spielt auf die Anti-Sikh-Pogrome in Indien 1984 an, bei denen mehrere tausend Menschen getötet wurden.
Eine Frau beschreibt die Lage im Punjab gegenüber der taz als chaotisch, aber friedlich. Es kursierten verschiedene Versionen über Singhs Verschwinden. Sie bestätigte die Sperre des mobilen Internets, doch Breitbanddienste seien nicht unterbrochen.
Punjabs Ministerpräsident Bhagwant Mann von der Antikorruptionspartei AAP erklärte, die Behörden würden gegen alle Unruhestifter vorgehen. „Wir sind eine zu 100 Prozent säkulare Partei, wir machen keine Politik im Namen von Religion und Kaste.“
Am Wochenende war es vor mehreren indischen Auslandsvertretungen zu Protesten gegen die „indische Unterdrückung“, die „widerrechtliche Inhaftierung von Amritpal Singh und die Massenzensur von Menschenrechtsmedien“ gekommen. An der Botschaft in London wurde Indiens Flagge heruntergerissen, in San Francisco die Fassade des Konsulats beschädigt.
Vor der britischen Botschaft in Delhi kam es darauf am Dienstag zum Gegenprotest gemäßiger Sikhs. Inzwischen haben Indiens Behörden mehrere Twitter-Accounts sperren lassen, deren Nutzer der Nähe zu khalistanischen Separatisten verdächtigt werden. Darunter sind auch kanadische Regierungsbeamte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören