Kampf gegen den Hunger: Weizen und Mais für die Menschen
Ernährungsexperten fordern, die Schweinemast in der EU sofort zu halbieren. Der reduzierte Futterverbrauch soll den Getreidepreis senken.

Vor diesem Hintergrund forderte Frick am Donnerstag Maßnahmen, um die Handelspreise von Weizen und anderem Korn zu senken und das europäische Agrarsystem langfristig umzustellen. Unterstützt wird er von Fachleuten für Ernährung und Landwirtschaft von der Hilfsorganisation Misereor, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin.
Als kurzfristigen Schritt begrüßt Frick die von der Ampelkoalition im jüngsten Entlastungspaket angekündigte Bereitstellung von „bis zu einer Milliarde Euro“ zur Bekämpfung von Hunger aus „möglichen Haushaltsresten des Jahres 2022“.
Das sieht der Agrarexperte Felix zu Löwenstein von Misereor ähnlich, stellt aber klar: Die wichtigste Stellschraube im Kampf gegen Hunger sei der Getreidepreis. Da der nicht durch mehr Produktion gesenkt werden könne, müsse der Konsum verringert werden, erklärte er der taz.
Man müsse die Schweinemast sofort halbieren, um den Futtermittelkonsum in drei Monaten stark zu reduzieren. Die Betriebe sollen entschädigt werden. Der Deutsche Bauernverband reagierte mit Ablehnung auf den Vorschlag.
80 Prozent der Agrarflächen für Tierprodukte
Laut den Expert:innen wird ein Drittel der weltweit verfügbaren Kalorien an Nutztiere verfüttert. Global werden etwa 80 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen für die Herstellung von tierischen Lebensmitteln genutzt.
Deshalb müsse es auch langfristig eine Umorientierung in der Ernährungs- und Agrarpolitik geben: hin zu mehr pflanzlicher Ernährung sowie eine Reduktion der Tierbestände. Damit könne auch den fatalen Umweltfolgen der CO2-intensiven Fleischproduktion und der wachsenden Fehlernährung angesichts des hohen Fleisch- und Milchkonsums entgegenwirkt werden, sind sich die Fachleute einig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen