Kampf gegen Plastikmüll: Gegen die Verschwendung
In Japan werden jährlich 130 Millionen Schirme verkauft. Ein Start-up will das Land nun dazu erziehen, den Regenschutz mehr als einmal zu benutzen.
Was der Film nicht zeigt: Die meisten Schirme halten nur ein paar Stunden und enden nach dem Regenguss im Mülleimer. Die Verschwendung ist dramatisch: 130 Millionen Schirme kaufen die Japaner jährlich, 80 Millionen davon sind billige Plastikschirme. Sie zu recyceln ist schwierig, da ein Regenschirm aus vielen verschiedenen Materialien besteht. Japan ist nach den USA der weltweit zweitgrößte Plastikverbraucher.
Dagegen geht das Start-up-Unternehmen Nature Innovation Group nun mit dem Sharingdienst iKasa vor – Kasa bedeutet Schirm auf Japanisch. Nach dem Muster von Fahrrädern und E-Scootern lassen sich nun auch Regenschirme teilen. Die bisher 44.000 Nutzer können auf 5.000 Schirme an 350 Standorten wie U‑Bahnhöfen und Kinos in Tokio und Fukuoka zugreifen. Über den japanischen Instant-Messenger-Dienst Line erhalten sie die Kombination für ein Zahlenschloss, dann lässt sich der Schirm öffnen. Die Leihgebühr beträgt 60 Cent am Tag, für eine Monatspauschale von 3,60 Euro darf man so viele Schirme mieten, wie man will. Das Angebot wird als praktisch und preisgünstig beworben.
Der Auftakt verlief vielversprechend: Im Juni sammelte das Start-up 250.000 Euro frisches Kapital ein. Zu den Investoren gehört Japans größte Eisenbahngesellschaft JR East – täglich landen zahllose in Zügen vergessene Schirme in ihren Fundbüros, aber nur ein Prozent davon werden abgeholt. Auch die Minisupermarktkette Lawson unterstützt iKasa und stellt den eigenen Verkauf von Wegwerfschirmen infrage.
Profitabel ist das Start-up noch nicht
„Einzelhändler entdecken nachhaltiges Wachstum und die Sharing Economy“, sagte Start-up-Chef Ken Kurosu der Zeitung Nikkei. Für die meisten Japaner ist der Schirm aber noch ein Einwegprodukt. Daher setzt der Service auf Erziehung. Beim Anmieten muss man angeben, in welchem Zustand sich der Schirm befindet und den vorigen User dafür bewerten. Mehrere negative Kommentare lösen eine Mietsperre aus.
Dennoch weckt das Geschäftsmodell auch Zweifel. Vor zwei Jahren erlebte China einen Boom für das Teilen von Alltagswaren wie Regenschirmen, aber die meisten Unternehmen gingen inzwischen pleite. Auch iKasa arbeitet noch nicht profitabel. Die Schirme sollen zwei bis drei Jahre lang halten und kosten daher in der Herstellung angeblich über 50-mal so viel wie ein Wegwerfschirm. Die Leihgebühr deckt nur die laufenden Kosten. Daher vermietet iKasa die Schirme neuerdings als Werbefläche.
Und da gibt es noch eine andere, eine soziale Hürde für dieses Geschäft. Die meisten Japaner betrachten Regenschirme nämlich als sozialisiertes Allgemeingut. Man findet daher wenig dabei, sich bei einem Regenguss aus einem Ständer vor Läden oder Restaurants den nächstbesten Schirm zu greifen. Die Nutzer von iKasa sollten also auf ihre Leihware gut aufpassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links