Kampf gegen Femizid: Mehr Schutz für Frauen
Der rot-grüne-rote Senat beschließt zusätzliche Maßnahmen und engere Zusammenarbeit von Senatsverwaltungen. Dazu gehört auch ein achtes Frauenhaus.
Im April hatte die Tötung einer sechsfachen Mutter durch ihren Ex-Ehemann in Pankow landesweit für besonderes Entsetzen gesorgt und eine neue Debatte über Femizide ausgelöst. Erstmals sehr breit diskutiert wurde die von Hass und männlichem Dominanzdenken ausgelöste Tötung von Frauen 2005 durch den Fall von Hatun Sürücü, die von einem ihrer Brüder erschossen wurde, Damals war statt Femizid noch der Begriff „Ehrenmord“ gängig.
Leider handele es sich auch bei der Tötung der sechsfachen Mutter im Frühjahr nicht um einen Einzelfall, sagte Senatorin Gote in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung. Betrachte man etwa den Zeitraum seit 2019, gab es nach ihren Angaben jeweils 18 bis 20 Tötungen von Frauen pro Jahr. Die Motivlagen seien dabei unbekannt. Gote drängte darauf, Femizide als Kategorie ins Strafrecht aufzunehmen, was auf Bundebene zu entscheiden wäre. Auch in der Kriminalitätsstatistik gibt es der Senatorin zufolge bisher keine Differenzierung.
Als weitere Schutzmaßnahme kündigte Gote ein neues Frauenhaus an, das die bestehenden sieben Einrichtungen ergänzen soll. Dort sollen 40 Frauen dauerhaft Platz finden, auch mit Kindern und älteren Söhnen. Letzteres biete bisher nur die Hälfte der Frauenhäuser.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen