Felix Lee über die Corona-Warn-App
: Die App ist kein Allheilmittel

Die Corona-Warn-App galt als große Hoffnung im Kampf gegen die Pandemie. Viele sind der Aufforderung der Bundesregierung gefolgt: Mehr als 17 Millionen Menschen in Deutschland haben sich in den vergangenen Wochen die Software heruntergeladen. Doch seit einigen Wochen steigen die Infektionszahlen rasant. Hat die App etwa doch versagt?

Nein, das hat sie nicht. Generell gilt: Je mehr sich die Corona-Warn-App herunterladen, desto mehr bringt sie was. Um überhaupt eine Wirkung zu erzielen, mussten mindestens 15 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sich die Warn-App herunterladen. Das passierte auch. Aktuell liegen wir bei etwa 25 Prozent.

Für den Anfang war das nicht schlecht – zumal die Zahl der Neuinfektionen bis Mitte Juli deutlich zurückgegangen war und die App nicht zuletzt deswegen nur kaum zur Anwendung kam. Doch angesichts der nun wieder rasant steigenden Zahlen und des schwierigen Herbstes, der uns bevorsteht, reicht diese Quote nicht.

Die Wahrscheinlichkeit, dass beim Kontakt eines Infizierten mit einem Unbekannten beide in diesem Moment auch die App nutzen, liegt derzeit bei 6 Prozent. Das ist zu wenig. Würden sich in den nächsten Wochen hingegen weitere 17 Millionen Bundesbürger die Warn-App herunterladen, könnten schon rund 25 Prozent aller Infektionen auf diese Weise aufgedeckt werden Das wäre immerhin jeder 4. Fall, dessen weitere Ausbreitung verhindert werden würde.

Ein Allheilmittel war die App von Beginn an nicht. Eine Kontaktverfolgung komplett ohne weitere Maßnahmen wäre nur möglich, wenn 80 Prozent der Bevölkerung die App wirklich aktiv nutzen. Ein so hoher Wert wäre nur mit Zwangsverpflichtung möglich. Da hat man sich aus guten Gründen dagegen entschieden. Zu viel Bevormundung verringert die Akzeptanz nur.

Was hilft, ist eine Mischung aus Maßnahmen: Abstand halten, Masken tragen, vor allem unnötige Feiern und Reisen sein lassen. Das sind derzeit die größten Treiber beim Corona-Infektionsgeschehen.

wirtschaft + umwelt