piwik no script img

Kampf gegen Boko HaramAfrikas Staaten suchen eine Strategie

Nigerias ausufernder Bürgerkrieg ruft die Nachbarn auf den Plan. Einer verstärkten Kooperation steht die Tendenz zur Abschottung voneinander entgegen.

Kinder, die durch den Terror von Boko Haram heimatlos geworden sind, in einem Flüchtlingslager in Yola, Nigeria. Bild: ap

BERLIN taz | Nach der bisher blutigsten Woche im fünfjährigen Krieg der islamistischen Untergrundarmee Boko Haram in Nigeria wird verschärft über ein verstärktes internationales Engagement gegen die Islamisten der Region nachgedacht. „Eine globale Antwort auf eine globale Herausforderung“ verlangte Kameruns Präsident in einer Rede vor Diplomaten bei seinem Neujahrsempfang am Freitag.

Es wird erwartet, dass mehrere afrikanische Präsidenten – genannt werden bisher die von Senegal, Mali, Niger und Gabun - am Sonntagnachmittag an dem Pariser Trauermarsch für die Opfer der Terroranschläge in der französischen Hauptstadt teilnehmen und bei der Gelegenheit mit Frankreichs Präsident Francois Hollande über den Kampf gegen Afrikas bewaffnete Islamisten beraten.

In Nigeria hatte Boko Haram vor einer Woche die Stadt Baga – ein wichtiger Militärposten im nordöstlichen Bundesstaat Borno – erobert und bei Massakern dort sowie in Nachbarorten in den folgenden Tagen unterschiedlichen Berichten zufolge zwischen einigen hundert und 2.000 Zivilisten getötet. Die Islamisten kontrollieren mittlerweile nach Angaben lokaler Politiker 70 Prozent des Bundesstaates. Am Samstagnachmittag forderte ein Selbstmordanschlag auf dem Markt der zwei Millionen Einwohner zählenden Provinzhauptstadt Maiduguri rund 20 Tote. Berichten zufolge war die Selbstmordattentäterin ein 10-jähriges Mädchen.

Im Nachbarstaat Yobe versuchten derweil Einheiten von Boko Haram, die Provinzhauptstadt Damaturu einzunehmen, nachdem sie zuvor umliegende Orte besetzt hatten. Nigerias Regierungsarmee sagte, sie habe bei der Abwehr des Angriffs, der in der Nacht zum Samstag begann, 200 Aufständische getötet.

Wachsende Rolle Südlibyens

Nicht nur Boko Haram bereitet Sorgen, sondern auch die zunehmenden Angriffe von „al-Qaida im Islamischen Maghreb“ in Mali sowie die wachsende Rolle Südlibyens als Transit- und Rückzugsgebiet für Islamisten. Frankreichs Präsident Hollande hatte Anfang vergangener Woche einer einseitigen französischen Militärintervention in Libyen eine Absage erteilt, aber nun stellt sich die Frage, wie sich die seit einem halben in fünf Sahelstaaten aktive französische Militäroperation „Berkhane“ angesichts der zunehmenden Unsicherheit positioniert.

Eine eigentlich geplante afrikanische Begleittruppe von je 700 Soldaten aus Nigeria, Niger, Benin, Tschad und Kamerun, die im vergangenen Oktover vereinbart worden war, hat bis heute nicht das Licht der Welt erblickt. Die einzige bereits bestehende multinationale Eingreiftruppe der Region, die Multinational Joint Task Force, bestehend aus Militäreinheiten aus Nigeria, Niger und Tschad, hat seit dem Fall ihres Hauptquartiers im nigerianischen Baga an Boko Haram vor einer Woche faktisch aufgehört zu existieren.

Niger und Tschad konzentrieren sich jetzt auf die Absicherung ihres eigenen Staatsgebietes vor einem Übergreifen der Gewalt in Nigeria. Tschads Regierung schloss am Wochenende ihre Grenzen zu Nigeria und schickte Truppenverstärkungen in seine Grenzregion.

Kameruns Präsident Biya verlautbarte, Boko Haram sei Teil einer „globalen Bewegung“, die sich in Afrika von Mali über Zentralafrika bis nach Somalia erstrecke und „vom Atlantischen bis zum Indischen Ozean“ präsent sein wolle. Darauf müsse eine genauso konzertierte internationale Reaktion erfolgen. Bisher sind die Miltärschläge, die die Armeen Kameruns und Nigerias gegen Boko Haram unternehmen, aus kamerunischer Sicht unzureichend miteinander abgesprochen, was den Islamisten ermöglicht, jeweils im anderen Land Schutz zu suchen. In Nigerias nördlichem Nachbarstaat Niger wiederum sorgen sich die Behörden, dass immer mehr arbeitslose Jugendliche sich gegen die Zusage von umgerechnet knapp 500 Euro von Boko Haram rekrutieren lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Endlich! Und ich wünsche von ganzem Herzen Einigkeit und Erfolg. Damit diese monströsen Gestalten nie wieder unschuldige Kinder als Bombenträger in die Luft jagen!

    • @NurMalSo:

      Was heißt hier "Endlich!" Was bejubeln Sie eigentlich???

      Bis jetzt ist nichts passiert, was helfen könnte, in Nigeria Frieden und Sicherheit herzustellen. Und wie es aussieht, wird die Gewalt sich ausbreiten. Aber Sie interessieren sich eh nur für Geschichten über "diese monströsen Gestalten"... die "unschuldige Kinder als Bombenträger in die Luft jagen". Also der böse gewaltbereite Islam. Alles andere ist Ihnen ziemlich schnuppe. Nur wo "Islamisten" steht, wird draufgeklickt.