piwik no script img

Kampagnen-Leiterin über Textilketten„Es ist skandalös“

Nur neun Textilketten kamen zu Verhandlungen für die Opfer der eingestürzten Fabrik in Bangladesch. Dennoch ein Meilenstein, sagt Kirsten Clodius.

Die Entschädigungszahlungen für Textilarbeiter sind leider unsicher. Bild: dpa
Hannes Koch
Interview von Hannes Koch

taz: Frau Clodius, über 1.000 Beschäftigte starben beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch, die auch für deutsche Bekleidungsgeschäfte produzierte. Die Verhandlung über Entschädigungen für die Opfer sind nun vertagt worden. Warum?

Kirsten Clodius: Von 29 Textilketten, die in Rana Plaza produzieren ließen, waren nur 9 in Genf präsent – so Bon Marché, El Corte Inglés und KiK aus Deutschland. Deshalb konnten sich die anwesenden Firmen nicht zu konkreten Entschädigungszusagen durchringen. Die Unternehmen wollen nun unter anderem versuchen, weitere Firmen heranzuholen, um die Zahlung pro Firma zu verringern.

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), die die Verhandlungen moderiert, hat eine Entschädigungssumme von etwa 60 Millionen Euro errechnet. Knapp die Hälfte sollen die Firmen beisteuern. Akzeptieren diese die Summe grundsätzlich?

Ja, das scheint so zu sein. Aber sie beziffern nicht genau, wer wie viel zahlt. Immerhin haben die Unternehmen zugesagt, die Verhandlungen in den kommenden zwei Wochen fortzusetzen.

Über tausend Familien toter Rana-Plaza-Beschäftigter und Arbeitsunfähiger fehlt nun der Ernährer. Wie viel Geld sollten die Geschädigten erhalten, um künftig über die Runden zu kommen?

Die ILO geht davon aus, dass die Entschädigung pro Familie der Hälfte des durchschnittlichen Gehalts von 25 Arbeitsjahren entsprechen muss, also etwa 3.600 Euro. Dass sich die Unternehmen über solch kleine Summen streiten, ist skandalös.

Im Interview: Kirsten Clodius

37, ist bei der Christlichen Initiative Romero zuständig für die „Kampagne für Saubere Kleidung“ (Clean Clothes Campaign/CCC) und die Kampagne „FrauenStimmen gegen Gewalt“.

Durch die Intervention der ILO ist das Problem auf der Ebene der Vereinten Nationen angekommen. Auch der internationale Gewerkschaftsbund Industrieall ist an den Verhandlungen beteiligt. Ist das kein Fortschritt?

Doch, der langjährige Druck der Kampagne für Saubere Kleidung und anderer hat etwas bewirkt. Diese Verhandlungen sind ein Meilenstein. Vor einiger Zeit haben 80 Textilketten das neue Brandschutzabkommen für Bangladesch unterzeichnet. Und auch die Regierung des Landes kann die Probleme in den Fabriken nun nicht mehr ignorieren.

Viele Verbraucher in den Industrieländern interessieren sich inzwischen mehr für sozial- und umweltverträgliche Produkte. Führt das dazu, dass die Konzerne derzeit die Arbeitsbedingungen weltweit verbessern?

In der Tat reagieren die Unternehmen darauf, dass die Bürger kritischer nachfragen als früher. In ihrer Außendarstellung liefern sich die Konzerne geradezu einen Wettbewerb, wer die höchsten Standards vertritt. Konkrete Verbesserungen in der Produktion finden dagegen viel zu selten statt. So liegen die Löhne in den Entwicklungs- und Schwellenländern meist viel zu niedrig. Über existenzsichernde Bezahlung will kaum ein Konzern reden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es würde vielleicht manche vom Kauf abhalten, wenn die Unternehmen veröffentlicht werden, die ihrer Verantwortung nicht nachkommen.

    Aber wer eine Jeans für ein paar Euro kauft, weiß wie der Preis zustande kommt.

    Billig gibt`s, weil billig gefragt ist.

  • Toller Fortschritt: Weil die Konsumenten kritischer nachfragen, überbieten sich nun die Unternehmen bei den Public Relations und der Image-Pflege, aber an den miserablen Arbeitsumständen hat sich nichts geändert. Abartiger kapitalistischer Zynismus in Höchstform...

     

    Und die Frage muss gestattet sein, warum man sich von diesen kriminellen Vereinigungen aka Unternehmen auf der Nase herumtanzen lässt? Wenn sie nicht einmal zu Entschädigungen bereit sind, dann sollten die betroffenen Staaten eben mit dem Strafgesetzbuch den kriminellen Vereinigungen aka Unternehmen zu Leibe rücken. Das wäre doch das Mindeste, schließlich sind die Firmen schuld am Tod von Tausenden, weil sie im Dienste des Profites darauf verzichtet haben, ausreichende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Das ist kriminell.

    • J
      Jay
      @Rudeboy:

      Die Staaten werden da wie auch bei all den anderen mafiösen Konzernen (fast jede etwas größere Firma ist eine kriminelle Vereinigung) nichts unternehmen. Man beißt schließlich nicht in die Hand, die einen füttert.

  • A
    Angela

    Als würden die uns jetzt "faire" Klamotten verkaufen. Die machen doch eh einfach nur andere Etiketten rein... Alles Beschiss.