Kampagne gegen Antisemitismus: Antisemitismus ist kein Witz
Die Jüdische Gemeinde und die Berliner Innenverwaltung starten eine gemeinsame Kampagne. Ziel ist, das antisemitische Dunkelfeld zu erhellen.

„Das ist Antisemitismus. Und kein Witz“, steht auf einem der vier Plakatmotive, die bald in ganz Berlin zu sehen sein werden. Sie sollen dabei helfen, antisemitische Vorfälle in ihren vielen Facetten als solche zu erkennen und zu melden – auch wenn sie noch nicht strafrechtlich relevant sind. Ein QR-Code leitet weiter auf eine Webseite der Senatsverwaltung für Inneres: Dort können Betroffene und Zeug*innen antisemitische Straftaten bei der Polizei anzeigen, die Registerstellen über Vorfälle informieren und sich an Beratungsstellen wenden. „In den allermeisten Fällen beginnt antisemitische Gewalt im Alltäglichen, in der Sprache“, so Spranger.
Sie hoffe auf Hinweise zu antisemitischen Vorfällen aus der Bevölkerung, sagt Spranger, um zielgerichtete Maßnahmen beschließen zu können. Finanziert wird die Kampagne aus einem Fonds zur Unterstützung von Betroffener politisch-extremistischer Gewalt, den noch die alte Landesregierung im Haushalt verankert hatte. 25 Großplakate sollen für 14 Tage im Innenstadtbereich hängen, außerdem wird es kleinere Plakate und digitale Aufrufe geben.
Aus der Anonymität holen
Auch die jüdische Gemeinde zu Berlin ist an der Kampagne beteiligt. Deren Beauftragter gegen Antisemitismus, Sigmount Königsberg, will vor allem Sensibilität für das Problem schaffen und die Täter*innen aus der Anonymität holen: „Wir alle haben mittlerweile Smartphones, mit denen wir antisemitische Vorfälle dokumentieren und melden können.“ Antisemitismus, so Königsberg, fange bei „Kleinigkeiten“ an: Wenn Jüd*innen nicht als „richtige Deutsche“ anerkannt oder für die Entscheidungen der israelischen Regierung verantwortlich gemacht würden.
Neben Betroffenen von antisemitischer Gewalt richtet sich die Kampagne auch an Bürger*innen, die antisemitische Einstellungen in ihrem Umfeld beobachten und nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Auch diejenigen, die bei sich selbst antisemitische Denkmuster erkennen und daran arbeiten möchten, sollen Unterstützung bekommen.
„Wir wollen Hilfe anbieten, statt zu verurteilen“, sagt Spranger. Ein entschiedenes Vorgehen kündigt die Senatorin aber gegen diejenigen an, die etwa die Anti-Corona-Proteste nutzten, um antisemitische Stereotype zu verbreiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!