Kambodschas wachsende Abhängigkeit: Besuch vom reichen Onkel aus China
Kambodschas autokratischer Ministerpräsident Hun Sen setzt immer mehr auf China. So muss er sich nicht länger Kritik aus dem Westen anhören.
Dabei bekümmert den 32-jährigen Rith nicht, dass die Chinesen einst besten Freunde der mörderischen Roten Khmer waren. Auch stört ihn nicht so sehr, dass Chinas Präsident Xi es wie sein Gastgeber Hun Sen mit den Menschenrechten nicht so genau nimmt. Aber Rith hat Angst vor wirtschaftlicher Dominanz der Chinesen.
„Chinesische Investoren haben viel Geld. Sie verdrängen Investoren aus Vietnam, Malaysia und anderen Ländern. Das ist nicht gut,“ sagt Rith. So flossen aus Vietnam, dem einstigen Top-Investor, in diesem Jahr überhaupt keine Investitionen mehr.
Im Visier von Pekings Freundschaftsoffensive in Südostasien sind vor allem die beiden kleinen, armen Länder Laos und Kambodscha. Die werden von den Chinesen mit Milliarden Dollar überschüttet.
Geld gegen Wohlgefallen
Dafür verlangt Peking absolute Gefolgschaft. „Sie spalten so die südostastische Gemeinschaft Asean“, sagt Naly Pilorge von der kambodschanischen Bürgerrechtsorganisation LICADHO.
Nachdem eine Asean-Erklärung zu Pekings Machtanspruch im südchinesischen Meer am Veto Kambodschas gescheitert war, versprach China Phnom Penh 600 Millionen Dollar Entwicklungshilfe, zahlbar bis 2018. „2018 finden Parlamentswahlen statt und ein Jahr zuvor Kommunalwahlen. Das ist doch kein Zufall“, meint Naly Pilorge. Damit könne Hun Sen Wohltaten verteilen und Wähler kaufen.
Hun Sen, Ministerpräsident
Kurz nach der Drohung des Europaparlaments, wegen der Unterdrückung von Regimekritikern die Finanzhilfen für Kambodscha überprüfen zu wollen, pries Hun Sen die Freundschaft mit den Chinesen. China habe „Kambodscha niemals befohlen etwas zu tun“, sagte Hun Sen kürzlich unter Anspielung auf westliche Finanzhilfen, die an Menschenrechte und Korruptionsbekämpfung geknüpft sind.
Zweierlei Maß
Für Pilorge ist Kambodschas Schützenhilfe für Chinas Hegemonieanspruch im Südchinesischen Meer ein Witz. „Hun Sen ignoriert geflissentlich das Urteil des internationalen Schiedshofs gegen China. Als aber der Internationale Gerichtshof zugunsten Kambodschas im Streit um den Tempel Preah Vihear entschied, verlangte Hun Sen von Thailand die Annerkennung des Urteils.“
Xi hat jetzt jetzt das Scheckbuch mitgebracht. 26 Verträge über Investitionen und Darlehen sollen unterschrieben werden. Rith hätte vielleicht gar nichts gegen die Milliarden, wenn sie für Verbesserungen der Infrastruktur und zur Förderung des Tourismus eingesetzt würden. „Aber das meiste landet sicher wieder in den Taschen korrupter Politiker“, seufzt Rith.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung