Kakaokonferenz in Berlin: Schokogenuss ohne Sünde
Noch bis Mittwoch diskutieren Experten aus aller Welt in Berlin über Kakao. Schoko-Exportweltmeister Deutschland steht in der Verantwortung.
„Jeder entscheidet für oder gegen Kinderarbeit, für oder gegen illegale Rodung von Regenwald“, sagte Klöckner. Deutschland habe als Exportweltmeister für Schokoladenprodukte eine hohe Verantwortung. Die Situation für Kakaoproduzent*innen hat sich in den vergangenen Jahren drastisch verschlechtert, erklärte der Exekutivdirektor der Internationalen Kakaoorganisation (ICCO), Jean-Marie Anga.
Nachdem der Weltmarktpreis für Kakao im Jahr 2016 wegen guter Ernten um rund ein Drittel eingebrochen war, erlitten die Produzent*innen Einkommensverluste von bis zu 40 Prozent. Gleichzeitig, so Anga, stiegen die Preise für Schokoladenprodukte in den Verbraucherländern an: „Hier läuft etwas grundlegend falsch.“
Ein Großteil des weltweit gehandelten Kakaos stammt aus Westafrika. Die meisten Bauern sind nicht in Kooperativen organisiert und stehen großen verarbeitenden Konzernen daher allein gegenüber. So können sie ihre Interessen nur schwer vertreten. Viele leben in großer Armut.
Was ist nachhaltig?
Ein zentrales Problem ist das Verständnis dessen, was „nachhaltig“ ist. Während Klöckner hierzu lediglich auf eine dänische Initiative verweisen konnte, sagte Anga, dass von nachhaltiger Kakaoproduktion alle Beteiligten zumindest überleben sollten – und dies ist aktuell schlicht nicht der Fall.
„Unsere Produzenten und Erzeuger können nicht mehr“, deshalb flüchteten viele nach Europa, sagte Kameruns Handelsminister Luc Mbarga Atangana. Kinderarbeit ist weit verbreitet. Allein in Westafrika arbeiten laut Entwicklungsnetzwerk Inkota 2,2 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen. Von einem Leben der Produzent*innen in Würde „sind wir aktuell weiter entfernt als die Anbauländer vom Tagungsort“, sagte Inkota-Experte Johannes Schorling.
In der Preisfrage sieht Anga beim Kakao nicht zu allererst die Verbraucherländer aus den USA und Europa in der Pflicht, sondern die produzierenden Länder in den Entwicklungsländern. Diese müssten kooperieren, um ihre Marktmacht besser auszunutzen.
Auch Klöckner sieht ihr Land nicht als Teil des eigentlichen Problems an. Dieses bestehe vielmehr in der hohen Abhängigkeit der Produzent*innen vom Weltmarktpreis – und in der Beschränkung auf ein einziges Anbauprodukt. Diversifizierung müsse deshalb das maßgebliche Stichwort für die Politiken der produzierenden Länder heißen, sagte Klöckner.
Demgegenüber stehen Stimmen wie die des ecuadorianischen Landwirtschaftsministers Rubén Flores Agreda. Er fragte: „Wie können wir mehr Solidarität in der Produktionskette erreichen?“ Vorschläge in diese Richtung hat Inkota in ihrem jüngsten „Kakao-Barometer“ veröffentlicht. Das Netzwerk hatte zudem unter dem Motto „Make Chocolate Fair!“ zum Protest vor dem Tagungsort aufgerufen. 100 Kinder und AktivistInnen demonstrierten mit einer menschengroßen Schokoladentafel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen