Kämpfe zwischen Kongo und Ruanda: Muskelspiele mit Todesfolge
Das Misstrauen zwischen Kongo und Ruanda nimmt wieder zu. Es entlädt sich in Gefechten an der Grenze nördlich von Goma.
BERLIN taz | Zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo sprechen wieder die Waffen. Am zweiten Tag in Folge beschossen sich die Armeen beider Länder am Donnerstag an der gemeinsamen Grenze. Am Mittwoch war es mehrmals zum Schusswechsel gekommen, in deren Folge beide Länder Militärverstärkung in Bewegung setzten. Der deutsche Leiter der UN-Mission im Kongo (Monusco), Martin Kobler, reiste zu Krisengesprächen nach Ruanda.
Beide Länder schieben sich gegenseitig die Schuld am Ausbruch der Kämpfe zu, die in einem Gebiet stattfinden, wo die Grenze in den vulkanischen Bergen rund 20 Kilometer nördlich der ostkongolesischen Provinzhauptstadt Goma mitten durch Felder verläuft und beide Armeen sich auf Hügeln in Sichtweite gegenüberstehen.
Ruanda sagt, hungrige kongolesische Soldaten seien über die Grenze gelaufen, hätten Kühe als Geiseln genommen und für die Rückgabe Geld von den Bauern verlangt. Kongo sagt, ruandische Truppen hätten einen kongolesischen Oberst entführt und später in Gewahrsam brutal hingerichtet. Nach unterschiedlichen Darstellungen starben bei den Gefechten, die sich auf ruandischem Gebiet abspielten, einer bis sieben kongolesische Soldaten.
Nachdem die Kämpfe am Donnerstagmorgen erneut ausbrachen, blieb die Lage vorerst ruhig, weil regionale Militärbeobachter der regionalen Grenzüberwachungstruppe EJVM (Erweiterte Gemeinsame Verifizierungsmission) von ruandischer Seite aus das Kampfgebiet besichtigten.
Ruanda verbreitete ein Foto, das den Militärausweis des ersten getöteten kongolesischen Soldaten zeigen soll: Hategekimana Baysiro. Ruanda behauptet, das sei in Wirklichkeit ein Kämpfer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas), und das beweise, dass Kongos Armee und die international geächtete FDLR weiter zusammenarbeiten.
Die Beziehungen zwischen Ruanda und Kongo hatten sich Ende letzten Jahres verbessert, nachdem die proruandische Rebellenbewegung M 23 (Bewegung 23. März) im Ostkongo die Waffen gestreckt hatte. Kongo weigerte sich aber, als nächstes die FDLR zu bekämpfen. Stattdessen läuft seit einigen Wochen ein freiwilliger Entwaffnungsprozess für FDLR-Kämpfer, bei dem diese nicht mehr wie bisher von der UNO demobilisiert und nach Ruanda gebracht werden, sondern unter internationaler Obhut im Kongo verbleiben.
Die Aktion – an der bisher lediglich 180 FDLR-Kämpfer teilgenommen haben – hat vor allem dazu geführt, dass Ruanda dem Kongo und der UN-Mission erneut Komplizenschaft mit den ruandischen Hutu-Kämpfern vorwirft. In einem solchen Klima des Misstrauens waren nach Einschätzung von Beobachtern neue Scharmützel nur eine Frage der Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch