Kämpfe um afghanische Stadt abgeflaut: Ruhe in Kundus
Die Taliban sind aus Kundus vertrieben. Geschäfte öffnen wieder, Alltag zieht ein. Die Linke fordert den sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan.

Die Taliban hatten die strategisch wichtige Stadt an der Grenze zu Tadschikistan vergangenen Woche überraschend erobert und drei Tage lang unter ihrer Kontrolle gehabt. Am Donnerstag starteten Regierungstruppen die Gegenoffensive. Unterstützt wurden sie von Luftangriffen, die die USA flogen. Dabei wurde am Samstag auch ein Krankenhaus der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen getroffen, 22 Menschen starben.
Die näheren Umstände des Luftangriffs auf das Hospital sind noch unklar. US-Verteidigungsminister Ash Carter versprach am Sonntag während einer Reise nach Spanien „volle und transparente Aufklärung“ darüber, ob ein US-Flugzeug mit Nachschub für US-Amerikaner und afghanische Truppen dafür verantwortlich sei. Die Lage in Afghanistan nannte er generell „verworren und kompliziert“. Kundus ist eine Drehscheibe für den Schmuggel von Waffen und Drogen.
Carter beginnt in Spanien eine einwöchige Europa-Reise. Unter anderem wird er in Brüssel am Treffen der Verteidigungsminister der Nato-Länder teilnehmen.
Linkspartei reagiert auf Klinik-Bombardierung
Unter Eindruck des Bombenangriffs auf die Klinik der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat die Linke den sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan gefordert. „Frieden lässt sich nicht herbeibomben. Jede Forderung der Regierungsparteien oder des Militärs, den Bundeswehreinsatz in Afghanistan zu verlängern oder auszuweiten, ist unverantwortlich“, sagte Linke-Chef Bernd Riexinger. „Bildung, Konfliktprävention und Diplomatie sind die Wurzeln, aus denen demokratische Strukturen wachsen – Bomben und Granaten sind hierfür im wahrsten Sinne des Wortes die falschen „Waffen“.“
Am Donnerstag wollen die Nato-Verteidigungsminister in Brüssel über die Lage beraten. In der Bundesregierung gibt es Überlegungen, den eigentlich bis Ende 2016 geplanten Ausbildungseinsatz der Nato zu verlängern. Der Kampfeinsatz lief offiziell Ende 2014 aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig