piwik no script img

Kämpfe im SudanBombenangriffe und Bodenoffensive

Die nordsudanesiche Armee besetzt die zwischen Nord und Süd heftig umstrittene Grenzregion Abyei. Die UNO protestiert, ist aber zunächst machtlos.

Patroullie der UN-Mission Unmis in Abyei. Bild: dapd/ap

BERLIN taz | Zwischen Sudan und dem demnächst unabhängigen Südsudan sind schwere Kämpfe ausgebrochen. In der heftigsten militärischen Konfrontation zwischen den beiden Teilstaaten, seit der Süden im Januar bei einem Referendum für die Unabhängigkeit stimmte, besetzten Einheiten der Regierungsarmee des Nordens am Wochenende die Grenzregion Abyei.

Man habe "zum Sonnenuntergang die Stadt Abyei erreicht, die Kontrolle gesichert und den Feind nach Süden vertrieben", erklärte ein Militärsprecher in Khartum am Samstag im Staatsfernsehen. Ein Journalist in Abyei berichtete, er sei im Hauptquartier der UNO und dieses sei von 15 Panzern umstellt. Die UN-Mission im Sudan (Unmis) äußerte "tiefe Besorgnis".

Abyei, wo sich sesshafte südsudanesische Bauern und nordsudanesische Nomadenvölker die Landnutzung teilen und auch viel Erdöl gefördert wird, ist eine von mehreren Regionen im Zentrum Sudans, deren Zugehörigkeit zu Nord oder Süd ausgeklammert wurde, als 2005 Nord- und Südsudan Frieden schlossen. Während der Südsudan am 9. Januar 2011 für die Unabhängigkeit stimmte, wurden Vereinbarungen, in Abyei sowie anderen umstrittenen Landesteilen eigene Volksabstimmungen abzuhalten, nicht umgesetzt.

Stattdessen rivalisieren beide Seiten in einer Politik des Auftrumpfens. In den Nuba-Bergen, die im Norden liegen, aber von Südsudanesen besiedelt sind, gingen vorletzte Woche von Khartum organisierte und vom Süden nicht anerkannte eigene "Wahlen" zu Ende. In Abyei organisierte die lokale südsudanesische Verwaltung am vergangenen Dienstag ein Volksfest zum 28. Gründungstag der Südsudan-Befreiungsarmee SPLA (Sudanesische Volksbefreiungsarmee).

Kämpfe um Abyei gab es direkt nach dem südsudanesischen Unabhängigkeitsreferendum. Die UN-Mission vereinbarte den Abzug aller Truppen beider Seiten aus Abyei bis spätestens dieses Wochenende. Am vergangenen Donnerstag soll ein abziehender nordsudanesischer Armeekonvoi unter UN-Schutz von Südsudans Truppen angegriffen worden sein, wobei 22 Soldaten getötet worden sein sollen.

Daraufhin flog Sudans Luftwaffe am Freitag Angriffe auf mehrere Dörfer, und am Samstag begann eine Bodenoffensive. Die militärischen Fakten, die Khartum geschaffen hat, kommen pünktlich zu einem Besuch des UN-Sicherheitsrats. Am Montag sollten die UN-Diplomaten Abyei besuchen. Daraus wird wohl nichts.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    Basdi

    Schoen waere es gewesen, im Artikel zu erwaehnen, wer davon ausgeht, dass es suedsudanesische Truppen waren, die den Konvoi ueberfielen. Andere Nachrichtenseiten berichten, dass die nordsudanesische Regierung davon ausgeht, waehrend die eskortierenden UN-Truppen von "nicht identifizierten Angreifern" sprechen.

     

    Derweil laesst Khartoum auch wieder froehlich in Darfur Doerfer zerbomben.