Kämpfe im Jemen: Huthis aus Aden vertrieben
Jemens Exil-Regierung erklärt die Hafenstadt Aden für befreit. Vereinzelt soll es noch zu Schießereien mit Huthi-Milizen kommen.

Der im Exil lebende Präsident Abd-Rabbu Mansur Hadi sagte, der Sieg in Aden sei der Schlüssel für einen Sieg im ganzen Land. Am Donnerstag waren erste Vertreter der Exilregierung nach Aden zurückgekehrt, nachdem die von Saudi-Arabien unterstützten Kämpfer den Flughafen und den Hafen zurückerobert hatten.
„Wir gratulieren der Bevölkerung von Aden und der Republik Jemen für das, was in den vergangenen beiden Tagen erreicht wurde“, erklärte Bahah. Einwohner berichteten noch über vereinzelte Schießereien in Außenbezirken der Stadt. Dutzende Mitglieder der vom Iran unterstützten Huthi-Milizen hätten sich ergeben, sagte ein Sprecher der örtlichen Kämpfer.
Nach dem Vormarsch der Huthi im Frühjahr hatte sich die jemenitische Regierung nach Saudi-Arabien abgesetzt. Die Huthi kontrollieren die Hauptstadt Sanaa und weite Teile des Landes. Sie haben erklärt, ihr Aufstand richte sich gegen eine korrupte Regierung und sunnitische Extremisten.
Die vom sunnitischen Saudi-Arabien geführte Allianz verfolgt das Ziel, der Regierung wieder zur Macht zu verhelfen. In Aden unterstützte die Allianz die Huthi-Gegner mit schweren Waffen, darunter 100 gepanzerte Fahrzeuge aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Seit Beginn der Luftangriffe vor mehr als drei Monaten wurden mindestens 3.500 Menschen getötet, mehr als 20 Millionen der 25 Millionen Einwohner Jemens sind auf Hilfe angewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!