Kälteschutz für Obdachlose: Rappelvolle Notschlafstellen
Wo finden Obdachlose Schutz, wenn die Kälte kommt? In Rostock ist bereits ein Mann erfroren. Sozialverbände fordern eine bundesweite Strategie.
FRANKFURT/MAIN taz | Peter ist seit über zehn Jahren wohnungslos. Manchmal kommt der 59-Jährige bei Freunden unter oder in Notunterkünften, zwischendurch macht er „Platte“, er schläft auf Parkbänken oder in Hofeinfahrten. Seit einem Monat wohnt Peter nun in der Weser5 im Frankfurter Bahnhofsviertel. Die Unterkunft für Wohnungslose, betrieben vom Diakonischen Werk, bietet vierzig stationäre und acht Notschlafplätze an. „Doch schon im letzten Winter gab es in Frankfurt Probleme, alle Leute unterzubringen“, sagt die Leiterin der Weser5, Renate Lutz.
In Deutschland gibt es 248.000 Wohnungslose, also Menschen, die über keinen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügen. 22.000 von ihnen leben auf der Straße. Diese Angaben beruhen auf Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) von 2011; eine von Sozialverbänden seit Langem geforderte amtliche Statistik gibt es nicht. Nachdem die Zahlen seit Mitte der neunziger Jahre gesunken waren, steigen sie seit 2008 wieder an. „Die Zahl der Wohnungslosen wird sich weiter erhöhen“, prognostiziert Thomas Specht, BAGW-Geschäftsführer.
Sichtbar ist die Not besonders in Großstädten. In Berlin zum Beispiel seien die Heime für Wohnungslose bereits jetzt, zu Beginn der kalten Jahreszeit, „rappelvoll“, sagt Ekkehard Hayner von der Wohnungslosenhilfe GeBeWo. Auch Renate Lutz beobachtet in Frankfurt am Main immer mehr Wohnungslose.
Noch erheblicher Nachholbedarf
Peter ist froh, er hat noch einen der begehrten Plätze in der Weser5 bekommen. Er wünscht sich eine eigene Wohnung und einen Job. „Früher“, erzählt er, „habe ich viel Geld verdient, ein Haus gebaut und Familie gehabt. Doch dann ist alles kaputtgegangen.“ Seine Ehe ging zu Bruch und er machte Schulden, dann waren auch die Wohnung und der Job weg. Peter landete auf der Straße. „Im Vergleich zu anderen Einrichtungen ist das hier echt gut“, sagt er über die Weser5.
Dass es bei der Qualität von Obdachlosenheimen noch erheblichen Nachholbedarf gibt, weiß Thomas Specht von der BAGW: „Obwohl sich schon einiges getan hat, sind manche Unterkünfte immer noch menschenunwürdig.“ Aber in der Notversorgung seien „die Kommunen insgesamt recht gut aufgestellt“. Die BAGW beanstandet, dass die Hauptursachen von Wohnungslosigkeit nicht bekämpft werden: „Das sind die zunehmende Armut sowie der immer knapper werdende bezahlbare Wohnraum“, sagt Specht.
Im Juli dieses Jahres fasste die BAGW ihre Forderungen in einem Positionspapier zusammen, das anschließend dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) präsentiert wurde. Darin fordert die BAGW eine „nationale Strategie“ zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit, die etwa Förderprogramme zur Wohnbaupolitik sowie mehr Schutz der Mieter vor einer Zwangsräumung umfasst. „Doch der zuständige Staatssekretär Jan Mücke hat alle Forderungen vom Tisch gefegt“, berichtet Specht.
Auf Nachfrage der taz sagte Ministeriumssprecherin Britta Rohde, das BMVBS begrüße „Initiativen auf diesem Gebiet“; allerdings seien die Länder für soziale Wohnraumförderung zuständig, und außerdem sei die Zahl der Wohnungslosen „in den letzten zwanzig Jahren deutlich zurückgegangen“.
Schon gibt es das erste Todesopfer. In der vergangenen Woche ist in Rostock ein 54 Jahre alter Mann erfroren. Die BAGW befürchtet, dass es im beginnenden Winter weitere Kältetote geben wird. „Es darf erst gar nicht so weit kommen, dass Menschen wohnungslos werden“, sagt Renate Lutz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!