KOMMENTAR SORGERECHTE FÜR VÄTER: Recht ist gut, Mediation besser
Dass das geltende Sorgerecht für Väter diskriminierend ist, steht fest. Gesetzesnovellen allein reichen aber nicht aus, es braucht professionelle Moderation zwischen den Elternteilen.
D as war zu erwarten: Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das in Deutschland geltende Sorgerecht für Väter als diskriminierend kritisiert hatte, muss nun nachgebessert werden - und zwar im Sinne der ledigen Väter. Bisher nämlich ist ein unverheirateter Vater im Fall einer Trennung derzeit rechtlich schlechter gestellt als ein verheirateter Vater.
Bei wenig anderen Themen schlagen die Emotionen so hoch wie bei diesem. Trennen sich Eltern, dann werden Kinder schnell zur Verhandlungsmasse. Deshalb soll bei Entscheidungen über das Sorgerecht künftig das Kindeswohl im Mittelpunkt stehen. Und dann könnte im Notfall auch gegen den Willen der Mutter, die dem gemeinsamen Sorgerecht nicht zustimmt, entschieden werden.
Ist das gerecht? Bei Streitigkeiten ums Sorgerecht stehen sich zwei Parteien oft unversöhnlich gegenüber. Und beide wollen im Prinzip das gleiche: das Kind - und dass es ihm gut geht. Gegen den Expartner werden oft altbekannte Argumente bemüht: Er kümmert sich nicht! Sie will mir das Kind wegnehmen! Die Krux ist: Oftmals stimmt beides. Was macht man nun damit?
Um das herauszubekommen, hat das Justizministerium einen Forschungsbericht in Auftrag gegeben, der im September vorliegen soll. Dann werden nüchterne Zahlen ein emotional hoch aufgeladenes Thema eingrenzen. Aber dies allein wird die Konflikte zwischen getrennten Eltern nicht ausräumen können. Klare Gesetze sind hier zwar von Nutzen. Wichtiger kann aber auch eine professionelle Moderation zwischen den sich trennenden Eltern sein. Eine solche Mediation kann manchmal lange dauern. Bei denen, die sie durchlaufen haben, war sie oft von Erfolg gekrönt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden