piwik no script img

KOMMENTAR ELEKTRONISCHE FUßFESSELDie Ungefesselten

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Solange mit elektronischen Fußfesseln keine übertriebenen Erwartungen verbunden sind, sind sie sinnvoll. Denn dass sie Verbrechen verhindern, hat nie jemand behauptet.

V ielleicht ist ja der Begriff „elektronische Fußfessel“ an manchem Missverständnis schuld. Zwar ist hier ein elektronischer Sender wie eine Fessel an den Fuß einer überwachten Person gebunden – aber diese Person ist nicht an einem bestimmten Ort „gefesselt“. Sie kann sich vielmehr frei bewegen. Die Polizei kann mit Hilfe des Senders nur ihre Wege nachvollziehen und kontrollieren, ob sie zum Beispiel rechtzeitig nach Hause oder zur Arbeit kam.

Dass die elektronische Aufenthaltsüberwachung Verbrechen sicher verhindert, hat nie jemand versprochen. Es ist deshalb auch nicht Ausdruck eines Skandals, dass in München nun ein Mann vor Gericht steht, der „trotz“ einer elektronischen Fußfessel ein siebenjähriges Mädchen missbraucht hat.

Grundsätzlich ist der Ansatz sinnvoll, entlassene Straftäter elektronisch zu überwachen – wenn eine gewisse Gefahr besteht, dass sie erneut schwere Gewalt- oder Sexualstraftaten begehen. Wer weiß, dass er überwacht wird, hat eine zusätzliche Hemmung, Straftaten zu begehen. Außerdem können ehemalige Opfer geschützt werden, wenn ihr Viertel zur No-go-Area erklärt wird, dessen Betreten Alarm auslöst.

Bild: taz
CHRISTIAN RATH

ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.

Solange keine übertriebenen Erwartungen mit der Fußfessel verbunden sind, kann sie als Instrument einer liberalen Kriminalpolitik verstanden werden. Ein Gericht wird sich im Fall von Restzweifeln leichter tun, jemand aus der Sicherungsverwahrung zu entlassen, wenn dieser dann nicht völlig unkontrolliert in Freiheit kommt.

Die meisten Alarme werden ausgelöst, weil der Akku des Senders nicht mehr genug Strom liefert. Der Überwachungsapparat ist so vor allem mit der eigenen Verwaltung beschäftigt. Das ist Geldverschwendung, erzeugt ein fatales Gefühl von Sicherheit und schikaniert die Überwachten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • B
    BerniLauter

    Die liberale Justiz hat schon so manches Todesopfer gefordert. Einen Triebtäter kann man mit einer elektronischen Fessel nicht von neuen Taten abhalten. Diese Täter dürften nur auf freien Fuß gesetzt werden, wenn sie sich mit einem entsprechenden chirurgischen Eingriff bereit erklären.

    Es kann nicht sein, dass das Wohl eines Täters über dem Gemeinwohl steht. Was sollen die Opfer wohl sagen und fühlen, wenn sie sich plötzlich ihrem Peiniger wieder gegenüber stehen?

  • G
    geschichtswerkstatt

    Tendenziell und vom humanistischen Standpunkt ist das eine großartige Sache. Man darf hier nicht die Kinderkrankheiten einer neuen Technik in den Vordergrund stellen, um es nach den ersten Misserfolgen in Bausch und Bogen zu verdammen. Dem muß man Zeit geben, sich zu entwickeln. Theoretisch kann man eine Fußfessel auch so groß und leistungsfähig bauen, dass man den Überwachten gegen seinen Willen im Frühtau zu Berge wandern lassen kann, bis er froh ist, artig auf einen Stuhl sinken zu dürfen.

  • N
    nihi.list

    Nein Herr Rath.

    Es geht nicht um die Zuverlässigkeit und Verhinderungsquote einer Fußfessel sondern darum, dass überhaupt Schwerkriminelle auf Kinder losgelassen werden.

     

    Wer schon einmal ein Kind mißbraucht oder gar getötet hat, hat sein Recht auf einen Platz in der Gesellschaft verwirkt.

  • G
    Gerald

    Das Mitgefuehl mit dem Opfer scheint bei Herrn Rath nicht sehr ausgepraegt zu sein.

     

    Es ist ein Skandal dass er vor Gericht steht weil dieses Verbrechen haette verhindert werden muessen.