Justizminister Maas über Pegida: „Eine Schande für Deutschland“
Die islamfeindlichen Proteste hat Justizminister Heiko Maas abgeurteilt. Der Bewegung müsse mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis entgegengetreten werden.
BERLIN afp | Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat die Proteste der islamfeindlichen Bewegung Pegida als eine „Schande für Deutschland“ bezeichnet. Er sagte der Süddeutschen Zeitung vom Montag, er befürchte, dass Deutschland derzeit eine „neue Eskalationsstufe der Agitation gegen Zuwanderer und Flüchtlinge“ erlebe. Unter den Demonstranten seien zwar sicher Einige, die „nur verführt“ worden und für „rationale Argumente“ noch erreichbar seien. Es gingen aber auch „Menschen mit einer klaren Affinität zur Ausländerfeindlichkeit auf die Straße“, sagte Maas.
Pegida steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. Seit Wochen ruft das Bündnis zu Massendemonstrationen in Dresden auf, auch für Montag sind neue Kundgebungen in der sächsischen Landeshauptstadt geplant. Die Bewegung protestiert gegen eine angebliche Islamisierung des Abendlandes und fordert Asylrechts-Verschärfungen. In mehreren Städten gibt es mittlerweile Ableger der Bewegung.
Maas sagte der SZ dazu, es sei nicht neu, dass es Vorurteile gegenüber Flüchtlingen gebe, nun aber trauten sich Einige, ihre Ablehnung „offen auszuleben“. Dies geschehe „auf dem Rücken von Flüchtlingen, die gerade alles verloren haben und uns um Hilfe bitten“.
Der Justizminister forderte daher ein „breites Gegenbündnis der gesamten Zivilgesellschaft und aller politischen Parteien“. Pegida müsse „entlarvt“ werden. Vor allem müsse klar werden, dass Flüchtlinge in Deutschland willkommen seien, sagte Maas.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen