Justiz in der Türkei: Spione und andere Bauernopfer
Wegen angeblicher Lauschangriffe auf Regierungspolitiker sind 20 Polizisten festgenommen und angeklagt worden. Ihnen wird auch Dokumentenfälschung vorgeworfen.
ISTANBUL ap | Nach der landesweiten Großrazzia gegen mutmaßliche Regierungsgegner in der Türkei sind 20 Polizisten wegen Spionage angeklagt worden. Sie sollen laut einem Bericht der privaten Nachrichtenagentur Dogan vom Samstag in Haft bleiben, bis ihnen der Prozess gemacht wird.
Bei dem Aufsehen erregenden Ermittlungseinsatz waren mehr als hundert Polizisten wegen angeblicher Lauschangriffe auf Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und andere Regierungsvertreter festgenommen worden.
Medienberichten zufolge wird den Beschuldigten auch Dokumentenfälschung vorgeworfen. Der frühere Leiter der Istanbuler Geheimpolizei, Ali Fuat Yilmazer, muss sich demnach zudem wegen der „Bildung und Führung einer kriminellen Vereinigung“ verantworten.
Dagegen wurden 30 zwischenzeitlich festgenommene Polizisten wieder freigelassen. Nicht nur in ihrem Umfeld wird die Razzia als politisch motivierter Schlag gegen die Bewegung des islamischen Predigers und Erdogan-Rivalen Fethullah Gülen gewertet.
Die Staatsanwaltschaft wirft den Polizisten vor, seit 2010 unter dem Vorwand einer fingierten Untersuchung Erdogan, mehrere seiner Minister sowie Journalisten und den Geheimdienstchef Hakan Fidan abgehört zu haben. Laut der Justizbehörde wurden über drei Jahre hinweg insgesamt fast 2300 Menschen belauscht.
Zusätzliche Brisanz erhält die Razzia durch die am 10. August anstehende Präsidentenwahl, bei der sich Erdogan ins höchste Staatsamt wählen lassen will. Seine islamisch-konservative Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) trägt einen Machtkampf mit der Bewegung des im US-Exil lebenden Gülen aus, der landesweit über Millionen Anhänger verfügen soll. Erdogan wirft seinem einstigen Weggefährten ein Komplott zum Sturz der Regierung vor.
Mitte Dezember leitete die Justiz umfassende Korruptionsermittlungen gegen Politiker und Geschäftsleute aus Erdogans Umfeld ein. Daraufhin ließ der Regierungschef tausende Polizisten, Richter und Staatsanwälte zwangsversetzen oder entlassen - darunter auch viele der nun festgenommenen Polizisten.
Als einstige Verbündete hatten Erdogan und Gülen die politische Landschaft der Türkei verändert, die jahrzehntelang von säkularen Regierungen und der mächtigen Armee geprägt worden war. Weil ihm ein Prozess drohte, setzte sich Gülen 1999 in die USA ab. Der Prediger bestreitet, hinter den Korruptionsvorwürfen zu stehen und einen „Parallelstaat“ in der Türkei aufgebaut zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben