Justiz in Serbien: Ja zu einer Reform der Verfassung
Die Mehrheit der Wähler*innen stimmt bei einem Referendum für eine unabhängigere Justiz. Die Reform ist Voraussetzung für Serbiens EU-Beitritt.

Doch hinter diesen nackten Ergebnissen, die die allermeisten Serb*innen ebenfalls nicht wirklich interessierten, verbirgt sich der ganze europäische Zwiespalt in der serbischen Gesellschaft. Bei der Verfassungsänderung ging es nämlich um die Art und Weise, wie Richter*innen und Staatsanwält*innen gewählt werden – das heißt, um Kapitel der Beitrittsverhandlungen Serbiens mit der Europäischen Union, die auch Rechtsstaatlichkeit und Justiz umfassen.
Brüssel hatte von der serbischen Regierung eine größere verfassungsmäßig garantierte Unabhängigkeit für Richter*innen und Staatsanwält*innen gefordert. Mit diesem Referendum lieferte Serbien. EU-Vertreter*innen in Serbien, auch der deutsche Botschafter, hatten das Vorhaben der Regierung gelobt und die Bürger*inn Serbiens ermutigt, wählen zu gehen und „Ja“ anzukreuzen.
Paradoxerweise schenkten die ehrlichsten und authentischsten Befürworter der EU und der europäischen Werte von der links-grünen Bewegung Ne davimo Beograd (NDMGBD) der EU keinen Glauben und forderten die Bürger auf, dagegen zu stimmen.
Andere Methoden
„Nun sollen Richter*innen und Staatsanwält*innen statt im Parlament in entsprechenden Hohen Räten gewählt werden. Das bedeutet nichts anderes, als eine politische Disziplinierung des Rechtssystems mit anderen Methoden“, sagte Biljana Đordjević von NDMGBD. In der Zwei-Millionen-Hauptstadt Belgrad, wo NDMGBD hauptsächlich agiert, stimmten 54,6 gegen die Verfassungsänderung.
Für einige Rechtsexpert*innen ist diese Justizreform völlig ungenügend und nur ein Feigenblatt, eine optische Täuschung, die nichts Wesentliches am Einfluss der Politik auf die Justiz ändert. Und Menschen in der EU würden entweder nicht verstehen, was in Serbien passiere – oder sie wollten das nicht sehen. Mit dem Referendum und der daraus folgenden Justizreform könne die Regierung jetzt einen Erfolg vorweisen.
Die einen behaupten, dass der politische Einfluss auf diese hohen Räte erhalten bleiben würde. Andere wiederum meinen, dass die Probleme viel tiefer gingen und diese Verfassungsänderung nur in ein Teil eines ganzen Sammelsuriums rechtsstaatlicher Ungereimtheiten sei. Das größte Problem für Rechtsprofessor Miodrag Jovanović ist, dass Exekutive und Legislative in der Praxis nicht voneinander getrennt seien.
Der Chef der proeuropäischen Partei Sloboda i Pravda (Freiheit und Gerechtigkeit), Dragan Đilas, hatte zum Boykott des Referendums aufgerufen. Für Verfassungsänderungen sei eine Zweidrittelmehrheit im Parlament notwendig, erklärte Đilas. Serbiens Parlament sei ein Einparteiengremium, in dem die Opposition nicht vertreten sei. Daher sei das ganze Prozedere ohnehin nicht legitim.
Die gesamte Opposition behauptet immer wieder, Serbien sei eine Autokratie, Staatspräsident Aleksandar Vučić habe fast alle staatlichen Institutionen ausgeschaltet und alle Entscheidungen würden in seinem engsten Umfeld getroffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder