Justiz in Russland: Neue Anklage im Mordfall Nemzow
Ein tschetschenischer Polizeioffizier soll den Mord in Auftrag gegeben haben. Die Opposition vermutet ein Ablenkungsmanöver des Staates.
Vier weitere Verdächtige sollen nach Angaben der Ermittler ebenfalls aus den Kaukasus-Regionen Tschetschenien und Inguschetien stammen. Der Prozess zum Nemzow-Mord könnte nach Abschluss der Ermittlungen bereits im Februar beginnen.
Der 56-jährige Boris Nemzow war Ende Februar auf einer Brücke unweit des Kremls hinterrücks erschossen worden. Der Mord hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Seit dem tödlichen Attentat wuchern Spekulationen über die Hintermänner.
Die Anhänger und ehemalige Mitarbeiter von Nemzow vermuten, dass hinter der Ermordung der russische Sicherheitsapparat stehen könnte. Der mutmaßliche Auftraggeber Muchudinow diente in einer Einheit tschetschenischer Spezialkräfte, die den tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow unterstützten. Unter den Angeklagten befindet sich auch der mutmaßliche Profikiller Saur Dudajew, ebenfalls ein Ex-Offizier Kadyrows. Nemzows Familie besteht darauf, die Verstrickung Ramsan Kadyrows in den Fall zu untersuchen.
Hintermänner bleiben im Dunklen
Der Anwalt der Tochter von Nemzow Schanna, Wadim Prochorow, äußerte Zweifel an der These von Muchudinow als Auftraggeber des Mordes. „Organisator für die niederen Ränge – ja. Aber die Auftraggeber waren hochgestellte Leute“, sagte er. Er vermutet, dass die Angeklagten als Sündenböcke hingestellt werden sollen, um die Aufmerksamkeit von dem näheren Kreis um den tschetschenischen Anführer Ramsan Kadyrow abzulenken.
Der Ex-Vizeministerpräsident unter Präsident Boris Jelzin – Boris Nemzow galt als ein erbitterter Putin-Widersacher. Sein posthum veröffentlichter 64-seitiger Bericht mit dem Titel „Putin – der Krieg“, für welchen er bis zuletzt recherchiert hat, liefert Beweise für die Präsenz russischen Militärs in der Ostukraine.
Russische Regime-Kritiker schließen nicht aus, dass der brutale Mordfall am charismatischen Politiker niemals aufgedeckt wird. Wahrscheinlicher wäre es, dass die wahren Hintermänner im Dunklen bleiben, wie es bereits bei anderen prominenten Morden der jüngsten russischen Geschichte der Fall war: der Journalistin Anna Politkowskaja, des Oligarchen Boris Beresowskij oder des Ex-KGB-Spions Alexander Litwinenko.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!