Juristischer Streit um G-20-Protestcamp: Protestieren ja, schlafen nein
Das Bundesverfassungsgericht erkennt Protestcamps als Demonstration an. Die Behörden haben aber viel Entscheidungsraum für Auflagen.
Was aus dieser Entscheidung folgt, wird nun in der Hansestadt heiß diskutiert: Die Polizei könnte die Camps beispielsweise mit Auflagen versehen, was die Größe und den Ort angeht.
Der Klägeranwalt des Camps „Alternativen zum Kapitalismus leben und sichtbar machen“ im Hamburger Stadtpark, Martin Klingner, bezeichnete den Beschluss zwar als „positiv“, bedauerte aber, dass die „Entscheidung der Versammlungsbehörde zu viel Spielraum lässt, wo und in welcher Form das Camp stattfinden kann“.
Die Verfassungshüter hatten deutlich gemacht, dass sie sich mit der Entscheidung schwergetan haben. Diese Form der internationalen Protestkultur werfe „schwierige und in der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung ungeklärte“ Fragen auf.
Perfektes Chaos
Die Polizei hatte das Camp im Stadtpark zuvor verboten, und das Hamburger Oberverwaltungsgericht hatte dies bestätigt. Nach Ansicht der Verfassungsrichter wäre damit aber „das Versammlungsrecht bei einem besonders herausragenden politischen Großereignis nachhaltig entwertet“ worden. Allein ein Hinweis auf ein Verstoß gegen die Grünanlagenverordnung reiche für ein Verbot nicht aus.
Durch dieses Hin und Her ist nun das juristische Chaos perfekt. Unmittelbar vor der Verfassungsgerichtsentscheidung hatte das Verwaltungsgericht das Verbot eines weiteren Camps unter dem Namen „Langzeitprotest gegen G 20 – Dauerversammlung mit Campbegleitung“ im Hamburger Volkspark durch die Polizei bestätigt, weil es keine grundrechtlich geschützte Versammlung sei.
Die Organisatoren haben dagegen Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) eingelegt. Dieses muss nun vermutlich das Verbot des Verwaltungsgericht formaljuristisch „zeitnah“ aufheben. „Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts spielt natürlich eine Rolle“, sagte OVG-Sprecherin Anne Groß der taz.
Gesprächsverweigerung
Ursprünglich sollten beide Protestcamps am kommenden Wochenende beginnen. Die Polizei verweigert sich derzeit jedoch noch Gesprächen mit den Organisatoren des Volkspark-Camps, das außerhalb der 38 Quadratkilometer großen Demoverbotszone liegt, mit dem Hinweis auf das anhängige Verfahren.
Die Veranstalter des Stadtpark-Camps, das im sogenannten „Transfer-Korridor“ für den Transport der G-20-Regierungsdelegationen liegen würde, waren indessen für den Donnerstagnachmittag zum Kooperationsgespräch geladen worden. Dort gab die Polizei bekannt, dass sie überhaupt kein Camp mit Übernachtungsmöglichkeiten zulassen werde. Das sei durch die Entscheidung der Bundesverfassungsgerichts gedeckt. Die Camp-Organisatoren prüfen nun, wie sie mit der Ansage politisch und juristisch umgehen.
Unterdessen hat die Hamburger Staatsanwaltschaft am Donnerstagmorgen Räume des anitiimperialistischen „Roten Aufbruchs Hamburg“ sowie zweier Privatpersonen wegen Billigung einer Straftat durchsuchen lassen. Sie stehen unter Verdacht, diejenigen gewesen zu sein, die der taz im Dezember anonymisiert ein Interview zur Bewegung gegen den G-20-Gipfel gegeben hatten. Darin hatten die beiden für einen kurz zuvor in Hamburg verübten Brandanschlag auf die Tagungsstätte in den Hamburger Messehallen Verständnis gezeigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts