Juristin zu Fabrikeinsturz in Bangladesch: „Passiert ist bisher wenig“
Vor fünf Jahren stürzte die Rana-Plaza-Textilfabrik ein. Dort wurde auch Kleidung für deutsche Geschäfte genäht. Miriam Saage-Maaß über die Folgen.
taz: Frau Saage-Maaß, vor fünf Jahren stürzte das Fabrikgebäude Rana Plaza in Bangladesch zusammen. Dort wurde auch für deutsche Geschäfte Kleidung genäht. Sind die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie seitdem besser geworden?
Miriam Saage-Maaß: In Bangladesch hat sich manches zum Positiven verändert. Einige internationale Textilkonzerne versuchen dort ernsthaft, Verbesserungen in der Lieferkette durchzusetzen. Insgesamt aber ist die Lage der Arbeiter*innen in den Produktionsländern ähnlich beklagenswert wie vor fünf Jahren. Die Löhne reichen nicht für ein menschenwürdiges Leben.
Nach dem Einsturz haben nationale und internationale Gewerkschafter und zahlreiche Konzerne den Bangladesch-Accord für Brandschutz und Gebäudesicherheit gegründet. Funktioniert diese Organisation?
Bemerkenswert gut. Das lag vermutlich an der historischen Chance. Der Accord wurde unter dem Eindruck der Katastrophe gegründet. Die Modemarken und Händler*innen waren zu Konzessionen an die Gewerkschaften bereit. Sie stellten Geld zur Verfügung und ermöglichten den Aufbau einer unabhängigen Institution, die nicht im Verdacht steht, korrupt zu sein. Auch die bangladeschische Regierung hält sich an die damalige Vereinbarung und setzt die Entscheidungen des Accord durch. Seine Prüfberichte über die Fabriken werden respektiert. Die Fabrikbesitzer*innen verbessern den Feuerschutz oder bauen die geforderten Notausgänge ein. Manche Anlage wurde sogar geschlossen.
Haben die Opfer inzwischen Entschädigungen erhalten?
Unter Mitwirkung der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf haben die Familien der Getöteten und die Verletzten Entschädigungszahlungen erhalten, die unter anderem den Verdienstausfall ersetzen sollen. Ein Nachteil dabei ist allerdings, dass sich diese Zahlungen am niedrigen Lohnniveau in Bangladesch orientieren.
39 Jahre alt, ist promovierte Juristin und stellvertretende Legal Director beim European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin.
CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller gründete hierzulande das Textilbündnis – ebenfalls eine Reaktion auf Rana Plaza. Was hat das den Arbeiter*innen der Zulieferfabriken konkret gebracht?
Die Mitgliedsunternehmen versprechen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das begrüßen wir. Tatsächlich passiert ist bisher jedoch wenig bis nichts. Den Beweis, dass das Bündnis konkrete Fortschritte bewirken kann, haben sie noch nicht erbracht. Dafür wird es aber allmählich Zeit. Insgesamt krankt die Veranstaltung an dem Ansatz der Freiwilligkeit.
Ihre vermeintlichen Fortschritte belegen die Fabriken in Bangladesch oft mit Zertifikaten. Gutachter bescheinigen, dass beispielsweise Bauvorschriften eingehalten werden, genug Feuerlöscher vorhanden sind. Was halten Sie von solchen Belegen?
Grundsätzlich ist es problematisch, dass die Fabriken private Prüfer*innen beauftragen, die ihnen den guten Zustand der Produktion zertifizieren. Manche Firma kauft sich den Prüfbericht oder besticht den Auditor. Davon abgesehen muss man die Korrektheit vieler Zertifikate bezweifeln. Kürzlich habe ich einen Report des TÜV Rheinland über eine Fabrik in Bangladesch gelesen, in dem keine Rede davon war, dass die vorgeschriebene Sprinkleranlage zum Feuerschutz fehlte.
Haben Kund*innen mit höheren sozialen und ökologischen Ansprüchen mittlerweile mehr Möglichkeiten, solche Textilien in hiesigen Geschäften zu kaufen?
Das Angebot nimmt zu, ja. Aber noch immer handelt es sich um eine Nische unterhalb von einem Prozent des Gesamtmarktes. Außerdem halten auch einige Label für Nachhaltigkeit nicht das, was sie versprechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen