Junta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand: Vom Protest zur Revolution
Myanmars Generäle zeigen Zeichen der Verzweiflung und greifen auf unglaubwürdige Taktiken zurück. Doch auch die Widerstandsbewegung hat ein Problem.
L ängst ist klar: Myanmars Generäle haben sich verrechnet. Statt das Land mit dem Putsch vom 1. Februar 2021 schnell unter Kontrolle zu bekommen und nur den allenfalls von ethnischen Minderheiten erwarteten Widerstand brechen zu müssen, ist die Kontrolle des Militärs heute geringer und der bewaffnete Widerstand erfolgreicher denn je. Das zeigt auch die am Montag verkündete erneute Verlängerung des Ausnahmezustands. Dabei verstößt dies sogar gegen die vom Militär selbst geschriebene Verfassung.
In Myanmar macht längst das Wort von der Revolution die Runde. Denn es geht gar nicht mehr darum, den Zustand vor dem Putsch wiederherzustellen, sondern um eine möglichst demokratische Revolution.
Dies trifft aber nicht nur das selbstherrliche Militär, sondern auch die bisherige Widerstandsikone Aung San Suu Kyi. Sie ist mit ihrem gewaltlosen Widerstand wie mit ihrer Machtteilung mit dem Militär gescheitert, ganz abgesehen von ihrer Duldung und dann sogar Verteidigung der Vertreibung Hunderttausender Rohingya.
Das bedrängte Militär greift jetzt auf zwei bekannte Taktiken zurück: Auf die Einweihung einer gigantischen Buddhastatue, um sich als wahre Verteidiger des Glaubens der Bevölkerungsmehrheit zu inszenieren. Und auf die Verlegung Aung San Suu Kyis vom Gefängnis in den Hausarrest. Das soll international Humanität zeigen.
Die hilflose Kosmetik der Generäle
Doch diese beiden kosmetischen Maßnahmen dürften nicht verfangen. Der Krieg gegen die Bevölkerung hat mit Buddhismus nichts gemein. Und Aung San Suu Kyi genießt zwar wegen historischer Verdienste noch hohes Ansehen. Doch die Widerstandsbewegung hat sich von ihr längst emanzipiert. Die Zeichen stehen auf gewaltsame Revolution, weil der friedliche Protest sträflich ignoriert wurde.
Ein milderer Umgang mit Aung San Suu Kyi ist deshalb für die Junta kein Trumpf mehr, sondern zeigt neben der Verlängerung des Ausnahmezustands ihre Verzweiflung. Trotzdem hat die Lady, wie sie ehrfurchtsvoll genannt wird, immerhin die Fähigkeit gehabt, als Symbol der Demokratiebewegung deren divergierende Kräfte halbwegs zusammenzuhalten.
So eine Kraft fehlt heute. Solange es gegen das Militär geht, eint die Widerstandsgruppen das gleiche Ziel. Doch sollten sie eines Tages die Generäle zum Rückzug zwingen, könnten interne Machtkämpfe folgen. Das muss nicht zwangsläufig eintreten, aber noch fehlt es der Revolution an einer im Inland wie international anerkannten Führung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!