Julia Nawalnaja im EU-Parlament: Festnahmen auf Trauerfeier befürchtet
Die Witwe des verstorbenen Oppositionellen Alexei Nawalny hat im EU-Parlament vor Polizeiaktionen gewarnt. Sie bezeichnete Putin als „Chef einer kriminellen Bande“.
Der Trauergottesdienst soll am Freitag um 12 Uhr MEZ in einer Moskauer Kirche stattfinden. Nawalny werde anschließend auf dem Friedhof Borisowski im Südosten Moskaus beerdigt, teilte sein Team mit.
Es sei nicht einfach gewesen, einen Ort für die Trauerfeier zu finden. „An einem Ort wurde uns gesagt, dass es den Bestattungsunternehmen verboten sei, mit uns zusammenzuarbeiten“, sagte Sprecherin Kira Jarmisch. Weitere Einzelheiten zu der Trauerfeier wurden nicht bekannt. Die russischen Behörden reagierten zunächst nicht. Bei dem öffentlichen Gedenken nach dem Bekanntwerden des Todes waren hunderte Trauernde festgenommen worden.
Nawalny war am 16. Februar in einer der härtesten russischen Strafkolonien in der Arktis im Alter von 47 Jahren gestorben. Er war einer der prominentesten Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Seine Witwe und Anhänger sowie zahlreiche westliche Politiker machen die russische Führung und Putin selbst für den Tod Nawalnys verantwortlich.
Organisiertes Verbrechen bekämpfen
Julia Nawalnaja bezeichnete Putin in ihrer Rede vor dem Europaparlament als „Chef einer kriminellen Bande“ und „schlimmen Gangster“. Sie rief die westlichen Staaten dazu auf, gegen Putins Helfer vorzugehen. Nötig seien keine besorgten Erklärungen, „sondern eine Suche nach den Mafia-Verbündeten in Ihren Ländern, den diskreten Anwälten und Geldgebern“, sagte Nawalnaja.
Dazu sollten „Methoden der Bekämpfung des organisierten Verbrechens“ angewandt werden, erklärte sie mit Blick auf Putin und seine Strukturen. „Keine diplomatischen Noten, sondern Ermittlungen über finanzielle Machenschaften“, fügte sie hinzu. Putin sei nicht mit weiteren Sanktionen zu treffen, sondern nur mit neuen Methoden. „Wenn Sie Putin bezwingen wollen, müssen Sie erfinderisch sein“, sagte Nawalnaja, die angekündigt hatte, Nawalnys Arbeit fortzuführen.
„Putin hat meinen Ehemann getötet“, bekräftigte Nawalnaja. „Auf seinen Befehl wurde Alexei drei Jahre lang gefoltert: Er wurde in einer winzigen Steinzelle zu Tode ausgehungert, von der Außenwelt abgeschnitten und durfte keinen Besuch, Anrufe oder Briefe bekommen“, betonte seine Witwe. „Die öffentliche Ermordung zeigt einmal mehr, dass Putin zu allem fähig ist, und mit ihm nicht verhandelt werden kann“, fügte sie hinzu.
Der Tod Nawalnys war Mitte Februar bekannt geworden. Nach Angaben von Nawalnys Unterstützern hatte es vor seinem Tod Verhandlungen über einen Gefangenenaustausch gegen den in Berlin verurteilten russischen Mörder Vadim Krasikow gegeben. Die Bundesregierung kommentiert dies bisher nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?