Juhu: Es wird weiter berlinert: Aus dem Berliner Dialekt wird ein Regiolekt
Der Berlin-Brandenburger „Regiolekt“ wird nicht aussterben. Schuld daran sind die Brandenburger, die das Berlinern auch erst vor 500 Jahren lernten.
Ick sitze da un’ esse Klops
uff eemal klopp’s
Ick kieke, staune, wundre mir,
uff eemal jeht se uff, die Tür.
Nanu, denk ick, ick denk nanu
jetz isse uff, erscht war se zu!
Ick jehe raus und kieke
und wer steht draußen? Icke!
Glaubt man den Sprachforschern der Viadrina-Uni in Frankfurt (Oder) stehen die Chancen nicht schlecht, dass das berühmte Berliner Klopsgedicht aus unbekannter Feder auch in Zukunft zumindest gelegentlich zitiert und verstanden wird. Der Berlin-Brandenburger Dialekt werde – Globalisierung hin, Zuwanderung her – so schnell nicht aussterben, erklären die Wissenschaftler. Zwar würden einzelne Dialekte etwa aus dem Oderland oder der Mittelmark als Regiolekt weiter zusammengefasst – der sei aber durchaus zukunftstauglich.
Woran man das merkt? Klare Sache: Wenn so noch gesprochen wird. Und das ist beim Berlinerischen offenbar der Fall – auch wenn man als Angehörige der linksversifften Kreuzberger Grün-Blase davon nicht viel mitbekommt. Beziehungsweise sich schier ein Loch in den Bauch freut, wenn jemand sagt, er oder sie habe noch irgendwo eine Flasche Wein „zu liejen“.
Außerhalb Kreuzbergs (beziehungsweise Berlins) ist das offenbar nichts Besonderes. In Brandenburg kommuniziere immer noch die Mehrheit der Bevölkerung im Regiolekt, so die Forscher, auch die jungen Leute. Eine einleuchtende Erklärung dafür haben die Linguisten auch: die gemeinsame Sprache schaffe Identität und Solidarität. Klar, wenn man sonst nichts hat …
Schmelztigelfunktion
In Berlin allerdings ist das Icke weiter auf dem Rückzug – was die Forscher mit dem traditionell schlechten Image des Dialekts im „schnieken“ Westberlin, aber auch mit der Schmelztigelfunktion der Großstadt erklären. Wo Menschen vieler Kulturen (Bayern, Schwaben, Österreicher usw.) leben, einigt man sich eben besser auf eine Standard-Hochsprache für alle.
Die Folge: Über die tonangebenden Dialekt-Schnösel aus Westberlin war das Berlinerische über die Jahre auch im Ostteil der Stadt und im Umland weniger geworden. Diesen Weg könnte der Regiolekt – aufgrund des permanenten Austauschs zwischen Stadt und Land – nun vielleicht in umgekehrter Richtung zurückgehen, hoffen die Forscher.
Ursprünglich war es übrigens andersherum jewesen: Vor 500 Jahren war in Brandenburg nämlich noch das Niederdeutsche vorherrschend. Nach der Reformation vermischte sich das mit dem Oberdeutschen aus Sachsen und Thüringen. Aus dieser „Mischung“ entstand schließlich der Berlin-Brandenburger Dialekt. Und zwar in Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird