piwik no script img

Jugendwort des Jahres wird abgeschafftMach's gut, du Wort!

Es wird in Zukunft kein „Jugendwort des Jahres“ mehr geben. Das war zwar ohnehin überflüssig, dennoch ist sein Ende bedauerlich.

„I bims“ war mal lustiger Internethumor. Und der altert schlecht Foto: Revierfoto

Jedes Jahr kurz vor der Adventszeit ist es so weit: Der Langenscheidt-Verlag verkündet der in Vorfreude erstarrten Nation das „Jugendwort des Jahres“. 2008 wurde das mal als Marketinggag für das Lexikon der Jugendsprache des Verlagshauses erdacht. In der Zwischenzeit aber hat sich das zu einer festen Größe im Kalender bizarrer Absurditäten entwickelt, mit denen die Tagespresse ihre kleinen Meckerformate (so wie dieses hier) zuverlässig bestücken konnte.

Denn nicht nur war es so, dass die gekürten Wörter von Anfang an recht oft erkennbar alles andere waren als gängige Jugendsprache. In mindestens einem Fall war das Siegerwort (Smombie – ein Kofferwort aus Smartphone und Zombie, ausgewählt im Jahr 2015) von den Langenscheidtern schlichtweg erfunden. Man könnte also sagen, was diese kleine PR-Perle angeht, kannte der „Niveaulimbo“ (Siegerwort 2010) einfach kein Ende.

Bis jetzt. Denn mit dem Jugendwort ist es nun vorbei. Obwohl einige der Jugendwörter durchaus ganz „fly“ waren (2016) und „Swag“ (2011) hatten, ist in diesem Jahr Schluss mit dem Unfug. „Läuft“ (2014) bei Langenscheidt halt nicht mehr so gut, seit der „Babo“ (2013) von Pons gekommen ist, den Laden gekauft und die dortige „Gammelfleischparty“ (2008) mit den Worten „I bims (2017), die Innenrevision“ ordentlich aufgemischt hat.

Man wünscht den „Ehrenmännern und Ehrenfrauen“ (2018) von Langenscheidt, dass sie jetzt nicht „hartzen“ (2009) müssen, aber hey, „Yolo“ (2012).

Wer übernimmt?

Hier übrigens noch ein Hinweis: Die Marke „Jugendwort des Jahres“ ist nicht geschützt. Vielleicht erbarmt sich ja noch jemand und übernimmt den Staffelstab von Langenscheidt. Klar, niemand braucht das Jugendwort. Aber es kann ja auch nicht immer nur um die unmittelbaren Notwendigkeiten gehen.

Anders als der Verein Deutsche Sprache, der teutonisch verkniffen die Reinheit arischen Wortguts gegen jeden Hauch der Lebendigkeit und Lebensnähe verteidigt, mit seinen kruden Manifesten gegen Anglizismen und den Genderwahn, ist der Werbeabteilung des Langenscheidt-Verlages über die Jahre immerhin etwas ziemlich Wunderbares gelungen: nämlich humorvolle Diskussionen anzustoßen – und selbst mit den blödesten Vorschlägen noch Interesse und Spaß an Sprache zu wecken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare