piwik no script img

Jugendliche in Schleswig-HolsteinZu viel Kontakt zu Nazis

In Schleswig-Holstein haben 6.200 Jugendliche ein rechtsextremes Weltbild. Das geht aus einer Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts hervor.

Erreichen 35 Prozent der Jugendlichen im Norden: Rechtsradikale – hier 2016 in Bad Oldesloe Foto: dpa

Hamburg taz | In Schleswig-Holstein suchte die rechtsextreme Szene im vergangenen Jahr nicht oft die breite Öffentlichkeit. Es gab kleine Aktionen und klandistine Konzerte. Die Szene strahlt dennoch auch aus – verstärkt auch auf Schüler*innen.

3,1 Prozent der Jugendlichen in Schleswig-Holstein zeigen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein „geschlossenes rechtsextremes Weltbild“, stellt das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen fest. Im Auftrag des Landespräventionsrats Schleswig-Holstein konnte das Institut 171 Klassenverbände befragen. Beunruhigender als die kleine Prozentzahl wirkt die tatsächliche Anzahl von rund 6.200 Jugendlichen.

Anlass zur Sorge ist auch, dass von den 200.104 Einwohner*innen zwischen 12 und 18 Jahren 8,8 Prozent Mitglied in einer „rechten Kameradschaft, Clique oder einer anderen rechte Gruppe“ sind. Jede*r elfte Schüler*in ist demnach in einer dieser Gruppen. Im Landgerichtsbezirk Flensburg sind gar 13,5 Prozent in der Szene verankert, deutlich mehr als in Lübeck (8,4 Prozent), Kiel (8,0 Prozent) und Itzehoe (7,2 Prozent).

Knapp 35 Prozent der Jugendlichen haben zudem „Kontakterfahrungen“. Die drei häufigsten Zugangswege, so die Studie, seien dabei Flyer (24,6 Prozent), Internetseiten von rechten Organisationen und Gruppen (9,8 Prozent) und Rechtsrock (7,0 Prozent). Meist kaum in Medien und Politik verhandelt wird die Relevanz der direkten Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Im Internet findet man aber nur zu den entsprechenden Websites, Portalen und Imageboards, wenn Vorwissen da ist oder Tipps gegeben werden.

Anhaltender Rechtstrend

Einzelne Werte zu verschiedenen Ressentiments belegen den anhalten Rechtstrend: 15,9 Prozent sind muslimfeindlich eingestellt, 15,3 Prozent stimmen ausländerfeindlichen Positionen zu. 14,5 Prozent hegen chauvinistische und 13,8 Prozent sozialdarwinistische Einstellungen. In diesem Kontext ist es nur konsequent, dass 38,9 Prozent abwertend über Hartz-IV-Empfänger*innen denken, 12,9 Prozent negativ gegen Obdachlose eingestellt sind und 6,2 Prozent Menschen mit Behinderungen abwerten. Homophobe Einstellungen haben 9,4 Prozent und sexistische Vorstellungen 5,6 Prozent.

Die Untersuchung zeigt also die Relevanz des sozialen Umfeldes für diskriminierendes Verhalten und entsprechende Einstellungen. Besteht ein Kontakt zur Szene, nehmen Hass und Hetze zu. Sind die Eltern, beste*r Freund*in und Klassenlehr*innen selbst voller Vorurteile, verstärken sich die rechten Einstellungen. Die Autor*innen der Untersuchung betonen, dass ein Ausbau der Präventionsarbeit für Toleranz, Empathie und Demokratie dringend geboten sei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare