piwik no script img

Jugendarbeitslosigkeit in SpanienGeneration Ni-Ni

Spanien hält den traurigen Rekord: 40 Prozent der Jugendlichen arbeitslos. Während des Baubooms kam man auch ohne Ausbildung unter. Alle sprechen von der "Generation Ni-Ni".

Hotel in Barcelona. Während des Baubooms kam man in Spanien immer gut auch ohne Ausbildung unter. Bild: David SpenderCC-BY

40 Prozent der spanischen Jugendlichen sind inzwischen ohne Arbeit. Die Quote hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt und liegt doppelt so hoch wie die generelle Arbeitslosenquote. Damit sind in Spanien dreimal so viele Jugendliche ohne Job wie im Rest der Welt, wo die Vereinten Nationen eine Erwerbslosenquote junger Erwachsener von 13 % ermittelt haben, und doppelt so viele wie in der gesamten EU (24,4 %).

Dabei hatten Lehrer und Lehrwerkstätten jahrelang über das mangelnde Interesse spanischer Jugendlicher an einer ordentlichen Ausbildung geklagt. 40 Prozent brechen die Sekundarstufe ohne einen Abschluss ab. Das lag nicht nur an einer mangelnden Betreuung eines zunehmend privatisierten Schulsystems.

Auch ohne Ausbildung fand man in Spanien in den Zeiten des Booms, als Spanien so viele Wohnungen baute wie die restlichen EU-Länder zusammen, schnell einen Job. Jugendliche, die mit 16 schon auf den Baustellen im Akkord Gipswände hochzogen und dafür mit 1.500 Euro schon ein überdurchschnittliches Gehalt erhielten, machten sich damals über ihre Freunde lustig, die sich unbezahlt in der gleichen Zeit in den Berufsschulen zum Automechaniker ausbilden ließen.

Heute finden sich die Schulabbrecher hingegen in den Schlangen vor den Arbeitsämtern wieder - oder melden sich wieder in den Berufsschulen an. In Madrid haben Ausbildungswerkstätten wegen der steigenden Nachfrage schon vor einem Jahr ihre Angebote erweitert.

Allerdings will nicht jeder arbeitslose Jugendliche in Spanien zurück auf die Schulbank. Viele hoffen auch ohne Berufsqualifikation weiter auf Jobs, wenn die Krise einmal zu Ende ist, und kehren inzwischen zum elterlichen Heim zurück. Die Wortschöpfung "Generation Ni-Ni", zu Deutsch: die "Weder-Noch-Generation", ist in aller Munde.

Gemeint sind Jugendliche, die weder etwas lernen noch arbeiten möchten. Eine Reality-Show eines Privatsenders hat den Begriff populär gemacht. Einer auf die nordostspanische Region Katalonien beschränkten Studie der Gewerkschaft UGT zufolge arbeiten dort fast ein Viertel der Jugendlichen nicht, streben aber auch keine Verbesserung ihrer Ausbildung an. Ihre Zahl habe sich seit 2005 auf heute rund 155.000 fast verdreifacht.

Sie darum in TV-Produktionen als Faulenzer zu verhöhnen, ist darum jedoch nicht gerechtfertigt, die meisten wollen ja arbeiten. Die Zahl der Jugendlichen, die weder Schulen, Berufsschulen noch Universitäten besuchen und trotzdem keine Arbeit suchen, ist dort hingegen mit rund 50.000 Jugendlichen seit Jahren unverändert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • G
    Guillem

    Diese Ni-Nis wissen natuerlich, wie viel ihre Freunden ohne Ausbildung bekommen (unten, aber beinah 1.000EUR -brutto!-) und wie viel die mit Ausbildung, naemlich genauso wenig. Und dafuer sind die Arbeitsbedingungen unvergleichbar schlechter als das sie alle von ihren Eltern kennen (befristete Vertraege, wenn ueberhaupt, viele unbezahlte Überstunden, usw. und das bei Lebensunterhaltskosten gleich wenn nicht hoeher als in Deutschland. Nur ein stetige Kapitaltransfer Eltern-Kinder haelt das am Laufen, und nur eine gruendliche Arbeitsmarktreform koennte das veraendern, die aber das Einkommen des (nicht gebildeten, eher unproduktiven aber hoch privilegierten) Eltern gefaehrden wuerde. Inzwischen hat man eine oberflächliche Arbeitsmarktreform verabschiedet und hofft auf dem (deutschen) Aufschwung...

  • Q
    quecalor

    Ja, die meisten Jugendlichen wollen sich nicht, in das in ihren Augen ungerechte System, eingliedern. Sie träumen nicht den Wohlstandstraum ihrer Eltern. Die Sorgen haben die Eltern und die Gesellschaft.Mal da ein kleiner Job, mal dort. Es reicht ihnen. Es ist eine Arbeitsverweigerung + Wahlverweigerung. Ist doch kein schlechter Ansatz alles in Frage zustellen.

  • N
    NERD

    40% ist nicht doppelt so viel wie 24.4% sondern lediglich 64% mehr. Auch schlimm, aber jetzt auch nicht ganz so spektakulär.