„Jugend debattiert“ im Abgeordnetenhaus: Werbung für mehr Redekunst
Endlich mal ganz ohne Floskeln: Im Parlament diskutieren junge Erwachsene mit den Berliner Spitzenkandidat*innen.
Vielleicht ist Lederer vom Ort der Debatte auch ein anderes Niveau gewöhnt. Dort, wo er sonst als Senator vor über 150 Parlamentariern sitzt, im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses, fordern ihn und die anderen Spitzenkandidaten nun sechs junge Frauen und Männer, Absolventen Berliner Gymnasien, die in den vergangenen drei Jahren beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ erfolgreich waren.
Und da steht nun neben ihm der diesjährige Landessieger Robin Specht und drängt ihn zu beantworten, wie die Entschädigung für die Enteignungen denn zu bezahlen wäre. Lederer verweist auf Kredite und auf Einnahmen aus der Vermietung. Specht kontert: Wie das bei einer Entschädigung möglich sein soll, die bis zu 40 Milliarden Euro kosten kann, knapp 60 Prozent des ohnehin schon über 60 Milliarden hohen Berliner Schuldenstands.
Lederer wiederholt sich, erzählt wieder von den Einnahmen, über die sich das ohne Geld aus dem Landeshaushalt abzahlen lassen soll. Specht hakt nach, will erklärt haben, wie das möglich ist, weil die Linkspartei mit der Enteignung ja auch noch die Mieter entlasten will – „dann haben Sie doch noch weniger Geld zur Verfügung“.
Besser hätte das auch kein Profi-Interviewer gemacht. Was an diesem Nachmittag im Abgeordnetenhaus via Livestream zu erleben ist, ist beste Werbung dafür, Redekultur und präziser Ausdrucksweise in Schulen mehr Raum zu geben.
Die sechs jungen Leute, die Jüngsten gerade 17-jährig, zeigen, was Debatten in Reinkultur sind. Sie argumentieren inhaltsreich, ohne zu langweilen, sie spitzen auch zu, ohne populistisch zu werden, sie arbeiten nicht mit Emotionen und persönlichen Haltungen, sondern mit Fakten.
Nix mit „schallender Ohrfeige“
Und das Schöne: Sie tun das ohne die an selber Stelle in Parlamentsdebatten öfter zu hörenden Floskeln. Keiner spricht von einer „schallenden Ohrfeige“, keine hält der anderen Seite vor, er oder sie habe „seine Hausaufgaben nicht gemacht“.
Alle sechs Politiker – für die CDU springt für Spitzenkandidat Kai Wegner Generalsekretär Stefan Evers ein – haben nach dem Schlagabtausch noch je eine Minute für Wahlwerbung. Dabei lässt die Grüne Bettina Jarasch aufhorchen. Während die anderen bloß auffordern und bitten, für ihre Parteien zu stimmen, sagt Jarasch auch, wer das nicht tun soll: „Wenn Sie glauben, dass alles schon gut ist und sich nichts ändern soll, dann sollten Sie mich lieber nicht wählen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!