Jürn Kruse Mitarbeiterin der Woche: Selma Stern
Eigentlich sollten Referentinnen des Vorstands ja Excel-Tabellen wälzen, sagt Mathias Döpfner, der Vorstandsboss von Axel Springer am Donnerstagabend im 18. Stock des Springer-Hochhauses. Doch Selma Stern reichte das wohl nicht.
Stern, 32 Jahre alt, ist eine solche Referentin des Vorstands und hat gerade ein Projekt vorgestellt, das sie gemeinsam mit dem Stellvertretenden Bild-Chefredakteur Nikolaus Blome verantwortet: Bild Politik. Ein neues Wochenmagazin, das im Frühjahr 2019 getestet werden soll. Wann genau der Test beginnt, sagen sie nicht. In welchem regionalen Markt auch nicht. Und auch, wie viel das Magazin kosten soll, bleibt noch geheim.
Was klar ist: Bild Politik soll laut Selma Stern die „wichtigsten Fragen der Woche“ beantworten und „maximal verdichtet“, „maximal transparent“ und „maximal nah am Leser“ sein. Wie das aussehen soll? Klassische Ressorts wird es nicht geben. Es wird lediglich drei Rubriken geben: „Ärger“, „Freude“ und „Neugier“ – also ungefähr die Emotionen, die wir von den Facebook-Emojis kennen. Nur noch simpler.
„Wir nehmen Fakten und Gefühle ernst“, sagt Blome, denn „Gefühle schaffen Fakten“. Es sei ein Magazin „für alle, die ein seltsam grummelndes Gefühl im Bauch hätten, aber klaren Kopf bewahren wollen“. Ein Magazin für alle, die das Gefühl hätten, dass ihre Fragen nicht beantwortet würden, sagt Blome.
Das lässt Böses erahnen. Zielgruppe besorgte Bürger? Und überhaupt: maximal verdichtet und nah dran am Leser, emotional und die wichtigsten Fragen stellend – ist das nicht genau das, was die große Bild eh für sich in Anspruch nimmt? „Die Idee ist aus meinem Bedürfnis als Leserin entstanden, nicht als Journalistin“, sagt Stern, die laut ihrem Chef am liebsten The Economist und die Seite 2 (das ist die Politik-Seite) der Bild lese.
Chef Döpfner sieht in Bild Politik ein „Printmagazin für die Online-Generation“. Dabei hatte Springer zuletzt mit Ausgliederungen unter der Dachmarke Bild nicht unbedingt Erfolg: Der Fußball Bild – Anfang 2017 bundesweit gestartet – wird zum Jahresende der Stecker gezogen.
Trotzdem hätten die Markttests ergeben, dass das neue Politmagazin unter dem Bild-Titel erscheinen müsste. Keine Experimente! Kein verschwurbelter, unklarer Titel. Denn: „Ein Innovationspreis ist schön, Markterfolg ist noch schöner“, sagt Döpfner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen