Jürgen Klinsmann und Hertha BSC: Klinsi geht, Blender bleibt
Die Flucht des Hertha-Trainers hat viel Spott und Häme ausgelöst. Dabei hält Klinsmann uns doch allen den Spiegel unserer Erlösersehnsucht vor.
G eht uns das nicht allen manchmal so? „Und dann hab ich so wenig geschlafen die Nacht, und dann bin ich halt so ein Typ, der vor sich selbst auch nicht Halt machen kann“ – was haben wir nicht selbst schon alles gesagt und getan an einem Dienstagmorgen. Jürgen Klinsmann hat an so einem Dienstag nach 80-Millionen-Euro-Einkäufen einseitig mit der Hertha Schluss gemacht, in allen Einzelheiten nachvollziehbar in seinem Facebook-Video.
Ein letztes Mal noch so voll Zehnerjahre in den Zwanzigern. Tapsige Facebook-Einträge, öffentliche Liebesbeichte („viele Dinge sind passiert, die sehr schwer waren für mich“) und das Waschen dreckiger Wäsche in der Fußballöffentlichkeit, deren Kommunikation sich eigentlich durch PR-Berater professionalisiert hat.
In einem abgeriegelten Geschäft also führt Klinsi uns vor, was ihn in echt an Preetz nervt, wie ein Trainer den Tag nach dem Rücktritt verbringt und alles halb Wahre über interne Vertragsdiskussionen. Eine radikale Transparenz, die die Bundesliga viel unterhaltsamer machen würde, ihre Protagonisten menschlicher, ihre Motive nachvollziehbarer. Und die vom Zeitgeist nicht honoriert wird.
Vor allem aber hat Jürgen Klinsmann uns unfreiwillig den Spiegel vorgehalten. Deutsche haben ja eine traditionell ungute Fixierung auf einen Mann, der verspricht, alle Probleme zu lösen. Heute muss man da nicht einmal Merz zitieren, der Erlösermythos zieht sich von Habeck bis Höcke. Klinsi trat dreimal als Heiland an und scheiterte zweimal; und der Hohn der Medien ist ja auch bloß eine durchsichtige Selbstkasteiung derer, die eben noch an den dauergrinsenden Selbstdarsteller glaubten.
Jetzt schenkt uns der Mann den Realitätsschock: Da sitzt er vor der Kamera, rudert etwas kaulquappig mit den Armen, im Hintergrund eines dieser Gläser mit Kieselsteinen und grünem Gestrüpp, wie sie bei jeder Petra zu Hause rumstehen, Klinsi ist auch nur einer wie wir eben. Verhindert das am Ende Merz als Kanzler?
Der ganz große Blender bei Hertha aber bleibt am Schalthebel, Lars Windhorst sieht den Klub weiter auf dem Weg in die europäische Spitze. Investoren kann man nicht abwählen, er sieht für Hertha grenzenlose Wachstumschancen. Das ist schon fast 2000er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja