Jürgen Klinsmann und Hertha BSC: Klinsi geht, Blender bleibt
Die Flucht des Hertha-Trainers hat viel Spott und Häme ausgelöst. Dabei hält Klinsmann uns doch allen den Spiegel unserer Erlösersehnsucht vor.
G eht uns das nicht allen manchmal so? „Und dann hab ich so wenig geschlafen die Nacht, und dann bin ich halt so ein Typ, der vor sich selbst auch nicht Halt machen kann“ – was haben wir nicht selbst schon alles gesagt und getan an einem Dienstagmorgen. Jürgen Klinsmann hat an so einem Dienstag nach 80-Millionen-Euro-Einkäufen einseitig mit der Hertha Schluss gemacht, in allen Einzelheiten nachvollziehbar in seinem Facebook-Video.
Ein letztes Mal noch so voll Zehnerjahre in den Zwanzigern. Tapsige Facebook-Einträge, öffentliche Liebesbeichte („viele Dinge sind passiert, die sehr schwer waren für mich“) und das Waschen dreckiger Wäsche in der Fußballöffentlichkeit, deren Kommunikation sich eigentlich durch PR-Berater professionalisiert hat.
In einem abgeriegelten Geschäft also führt Klinsi uns vor, was ihn in echt an Preetz nervt, wie ein Trainer den Tag nach dem Rücktritt verbringt und alles halb Wahre über interne Vertragsdiskussionen. Eine radikale Transparenz, die die Bundesliga viel unterhaltsamer machen würde, ihre Protagonisten menschlicher, ihre Motive nachvollziehbarer. Und die vom Zeitgeist nicht honoriert wird.
Vor allem aber hat Jürgen Klinsmann uns unfreiwillig den Spiegel vorgehalten. Deutsche haben ja eine traditionell ungute Fixierung auf einen Mann, der verspricht, alle Probleme zu lösen. Heute muss man da nicht einmal Merz zitieren, der Erlösermythos zieht sich von Habeck bis Höcke. Klinsi trat dreimal als Heiland an und scheiterte zweimal; und der Hohn der Medien ist ja auch bloß eine durchsichtige Selbstkasteiung derer, die eben noch an den dauergrinsenden Selbstdarsteller glaubten.
Jetzt schenkt uns der Mann den Realitätsschock: Da sitzt er vor der Kamera, rudert etwas kaulquappig mit den Armen, im Hintergrund eines dieser Gläser mit Kieselsteinen und grünem Gestrüpp, wie sie bei jeder Petra zu Hause rumstehen, Klinsi ist auch nur einer wie wir eben. Verhindert das am Ende Merz als Kanzler?
Der ganz große Blender bei Hertha aber bleibt am Schalthebel, Lars Windhorst sieht den Klub weiter auf dem Weg in die europäische Spitze. Investoren kann man nicht abwählen, er sieht für Hertha grenzenlose Wachstumschancen. Das ist schon fast 2000er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!